Biologie Chemie Informatik Ernährungslehre Cytologie Die Zelle im Lichtmikroskop Chemische Grundlagen der Zellbiologie Die Zelle im Elektronenmikroskop Biomembranen Stofftransport 6. Zellkern, Mitose, Meiose, Zellzyklus Stufe 8/9 Kennzeichen chemischer Reaktionen Alkalimetalle und Erdalkalimetalle Halogene und Edelgase (noch in Arbeit) Atombau Ionenbindung und Salze Redoxreaktionen Moleküle Säuren, Basen, Salze (noch in Arbeit) Einfache Kohlenstoffverbindungen (noch in Arbeit) Brennstoffe (noch in Arbeit) Einführung in Java Folge 1: Java und BlueJ Folge 2: Wir programmieren! Folge 3: Sie werden gewogen! Folge 4: Auto fahren Folge 5: Java-Applets Folge 6: Ein kleiner Roboter Folge 7: Arrays Folge 8: Sortierverfahren Folge 9: Zweidimensionale Arrays Grundlagen Einteilung der Lebensmittel Energiegehalt der Nährstoffe Energiebedarf des Menschen Ernährungsempfehlungen Stoffwechselbiologie Entropie und Energie Biokatalyse (Enzyme) Dissimilation: Glycolyse, Citratzyklus, Atmungskette, Gärungen Fotosynthese Reaktionskinetik Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen Von welchen Faktoren hängt die Reaktionsgeschwindigkeit ab? Messung der Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Durchschnittsgeschwindigkeit und Momentangeschwindigkeit Weitere Methoden zur Ermittlung der Reaktionsgeschwindigkeit Der Salzsäure-Thiosulfat-Versuch - ein bimolekulare Reaktion Reaktionsordnung (mono-, bimolekulare Reaktionen) Temperatur und Geschwindigkeit, RGT-Regel und Stoßtheorie Abstrakte Datentypen Folge 11: Eine Vokabelliste Folge 12: Suchverfahren Folge 13: Quicksort Folge 14: Abstrakte Datentypen Folge 15: Referenzen, Zeiger bzw. Pointer Folge 16: Vererbung Folge 17: Bäume Folge 18: AVL-Bäume und B-Bäume Kohlenhydrate Kohlenhydrate, Allgemeines Verdauung der Kohlenhydrate Expertenseite: Glycogen, Insulin und Glucagon Monosaccharide (Biologie-Seiten) Glucose, Fructose, Galactose Fructose und Ernährung Disaccharide (Biologie-Seiten) Saccharose, Maltose, Lactose Polysaccharide (Biologie-Seiten) Stärke, Glycogen, Cellulose Neurobiologie Molekulare und cytologische Grundlagen Neuronale Verschaltungen und Sinne Gleichgewicht Die Veresterung als Beispiel Das Massenwirkungsgesetz Der Einfluss der Eduktkonzentrationen Das Prinzip des kleinsten Zwangs Automaten und Sprachen Folge 21 - Eine Stackmaschine Folge 22 - Codebuffer und Interpreter Folge 23 - Variablenverwaltung Folge 24 - (noch nicht besetzt, Reserve...) Folge 25 - Reguläre Sprachen und endliche Automaten Folge 26 - Grammatiken Folge 27 - Syntaxanalyse und Parser Lipide Allgemeines, Definition Neutralfette bzw. Triacylglycerole Fettsäuren Schmelzpunkte der Fettsäuren Aufgaben der Lipide Omega-3-Fettsäuren Omega-6-Fettsäuren Transfettsäuren Cholesterin Ökologie Autökologie Demökologie Synökologie Ökosysteme Einfluss des Menschen Säuren und Basen Konzentrationsbestimmung Das BrØnstedsche Säure/Base-Konzept Saure, neutrale und basische Salze Korrespondierende Säure/Base-Paare Autoprotolyse des Wassers, Ionenprodukt pH-Wertund Temperaturabhängigkeit des pH-Wertes Indikatoren Starke und schwache Säuren, pKS-Wert Berechnung von pH-Werten Leitfähigkeitstitration Titrationskurven Puffersysteme Optimierungsprobleme Proteine Allgemeines, Aufgaben Grundsätzlicher Aufbau Proteine in der Nahrung Crashkurs "Proteine" Proteinreiche Lebensmittel Essentielle Aminosäuren Biologische Wertigkeit von Nahrungsproteinen Ergänzungswert; Analyse einer Mahlzeit Proteinverdauung (Digestion und Absorption) Denaturierung von Proteinen Proteinumsatz, Stickstoffbilanz Genetik Einführung Molekulare Grundlagen Humangenetik Gentechnik Elektrochemie Redoxreaktionen und Redoxreihe der Metalle Galvanische Zellen und Elektrodenpotenziale Die Spannungsreihe der Metalle Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials Die Spannungsreihe der Halogene Batterien und Akkumulatoren Brennstoffzellen Evolution Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Evolutionshinweise (noch in Arbeit) Stammesgeschichte (noch nicht mal in Arbeit) Evolution des Menschen (noch in Arbeit) Geschichte der Evolutionsbiologie Organische Chemie Organische Stoffklassen Organische Reaktionstypen Organische Reaktionsketten Aromaten Die Klasse der Aromaten Benzol Aufklärung der Benzolstruktur Der aromatische Zustand Die Hückel-Regel Die elektrophile Substitution Phenol Kunststoffe Was sind Kunststoffe? Thermoplaste Duroplaste Elastomere Polymerisation Polyaddition Polykondensation Bekannte Kunststoffe Farbstoffe Was ist überhaupt Farbe? Die Farbigkeit organischer Verbindungen Triphenylmethan-Farbstoffe Azofarbstoffe Indigofarbstoffe Orbitalmodell Grundlagen Hybridisierung Das C-Atom Die C=C-Doppelbindung Das Benzol-Molekül Orbital-Modell einfach erklärt