Home > Biologie > Botanik > System der Pflanzen > Angiospermen > System

System der Angiospermen

Im Deutschen werden die Angiospermen auch als Bedecktsamer bezeichnet; beide Begriffe werden auf diesen Seiten gleichbedeutend verwendet.

Äußere Systematik

Die Eukaryoten werden in vier große Gruppen unterteilt, die Archaeplastida, die Unikonta, die Chromalveolata und die Excavata.

Die Archaeplastida sind Eukaryoten mit Plastiden in ihren Zellen. Zu ihnen gehören die Rhodophyta (Rotalgen), die Glaucophyta (Blaugrünalgen) und die Chloroplastida (Grünen Pflanzen).

Die Chloroplastida werden dann in die Chlorophyta (Grünalgen) und Embryophyta (Höhere Landpflanzen) unterteilt.

Die Höheren Landpflanzen bestehen aus den Moosen und den Kormophyta (Gefäßpflanzen).

Die Kormophyta werden dann in die Lycopodiopsida (Bärlapppflanzen und Farne) und die Spermatophytina (Samenpflanzen) unterteilt.

Die Samenpflanzen teilen sich in vier große Gruppen, die Palmfarne, die Ginkgopflanzen, die Nacktsamer und die Bedecktsamer.

Hier eine schematische Darstellung der äußeren Systematik:

Innere Systematik

Die innere Systematik der Angiospermen bzw. Bedecktsamer hat sich in den letzten 20 Jahren dank molekulargenetischer Analysen (DNA-Stammbäume) stark verändert und ist inzwischen unüberschaubar komplex geworden. Ich versuche hier einmal, eine stark vereinfachte Version der inneren Systematik zu beschreiben und stütze mich dabei auf den Strasburger [1] , das Buch von Gemeinholzer [2] sowie die deutsche Wikipedia [3].

Hier eine graphische Zusammenfassung meiner Recherchen:

Stark vereinfachte Darstellung der inneren Systematik der Angiospermen
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: siehe Seitenende

Basale Ordnungen

Unter den basalen Ordnungen der Angiospermen versteht man einige Pflanzenordnungen, die evolutionsbiologisch gesehen an der Basis dieser Klasse stehen. Wichtig zu wissen: Diese Gruppe von Ordnungen ist nicht monophyletisch, das heißt, sie stammen nicht vom gleichen gemeinsamen Vorfahren ab, sondern haben sich mehr oder weniger unabhängig voneinander entwickelt. Daher habe ich auch keine Verbindungslinien an dieser Stelle des Diagramms eingezeichnet.

Zu den basalen Ordnungen der Bedecktsamer gehören beispielsweise die Nymphaeales bzw. Seerosenartigen.

Welche Ordnungen nun zu den Basalen Ordnungen gehören, ist in der Fachwelt umstritten. Überspitzt könnte man sagen, dass man in drei Büchern mindestens vier verschiedene Ansichten darüber findet.

Mesangiospermen

Alle anderen Ordnungen der Angiospermen fasst man zu den Mesangiospermen zusammen. Diese Gruppe von Pflanzen hat keinen systematischen Rang, es handelt sich einfach um einen Oberbegriff für alle Unterklassen der Bedecktsamer, die nicht zu den basalen Ordnungen gehören. Aber dieser Begriff ist ebenfalls umstritten, denn es ist ja nicht klar, welche Ordnungen zu den Basalen Ordnungen gehören, und somit ist auch nicht klar, welche Ordnungen nicht dazu und somit zu den Mesangiospermen zählen.

Unterklasse Magnoliiden

Laut Wikipedia hat die Gruppe der Magnoliiden keinen systematischen Rang, sie fasst einfach einige bekannte (und einige hier eher unbekannte) Ordnungen zusammen. Wie der Name schon andeutet, gehören beispielsweise die Magnolien zu dieser Gruppe. Aber auch bekannte Ordnungen wie die Loorberartigen oder die Pfefferartigen gehören zu dieser Gruppe. Der Strasburger ordnet die Magnoliiden den basalen Ordnungen zu.

Ordnung Chloranthales

Bei dieser kleinen Gruppe von exotischen Pflanzen ist man sich nicht einig, wo man sie hinstecken soll. Laut Wikipedia gehören sie zur Gruppe der Magnoliiden. Im Strasburger gehören die Chloranthales zu den basalen Ordnungen.

Unterklasse Monokotyledonen

Im Deutschen werden diese Pflanzen als Einkeimblättrige bezeichnet. Alle Gräser gehören dazu, aber auch Pflanzen mit schönen und auffälligen Blüten wie beispielsweise Lilien, Orchideen oder Krokusse. Auch die große Gruppe der Spargelgewächse gehört zu den Einkeimblättrigen.

Unterklasse

In älteren Büchern ist hier noch von Dikotyledonen oder Zweikeimblättrigen die Rede. In der neueren Systematik hat man aber die Ordnung der Ceratophyllaes ausgegliedert, und die verbliebenen Ordnungen werden dann zu den Eudikotyledonen zusammengefasst, also zu den "echten Zweikeimblättrigen", so als ob die Ceratophyllaes nicht echte Zweikeimblättrige wären.

Ordnung Ceratophyllales

Die Ordnung der Ceratophyllales oder Hornblattgewächse enthält nur eine einzige Gattung, nämlich Hornblatt (Ceratophyllum).

Wenn Sie mehr über die einzelnen Unterklassen und Ordnungen wissen möchten, folgen Sie einfach den folgenden Links:

Quellen:

  1. KadereitKörnerNick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
  2. Gemeinholzer, Systematik der Pflanzen kompakt, Springer Berlin Heidelberg 2018.
  3. Wikipedia, Artikel "Bedecktsamer"