Inhaltliche Schwerpunkte
Auf dieser Seite werden folgende inhaltliche Schwerpunkte* berücksichtigt:
-
funktionelle Gruppen verschiedener Stoffklassen und ihre Nachweise:
Hydroxy-Gruppe,Carbonyl-Gruppe, Carboxy-Gruppeund Ester-Gruppe
*nach dem Kernlehrplan des Landes NRW 2022

Olivenöl
Autor: stevepb auf Pixabay, Lizenz: Pixabay
Fettsäuren sind elementare Bestandteile aller Tier- und Pflanzenfette, die wir mit unseren Lebensmitteln täglich aufnehmen. Daher wollen wir uns auch im Chemieunterricht kurz mit dieser wichtigen Stoffgruppe beschäftigen. Das Thema "Fettsäuren" ist ein fachübergreifendes, da es auch in den Biololgie- und Ernährungslehre-Unterricht hineinspielt.
Fette und Fettsäuren
Diese beiden Begriffe bedeuten etwas völlig Verschiedenes, werden aber von den meisten Menschen oft verwechselt.
Fette
Fette sind essentielle Bestandteile unserer Nahrung. Laut den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten 30% der Energie, die wir mit der Nahrung aufnehmen, aus Fetten bestehen, vorzugsweise pflanzlichen Fetten wie Olivenöl, Sonnenblumenöl und so weiter, aber auch aus tierischen Fetten wie Butter und Schmalz.
Im Fach Ernährungslehre beschäftigt sich man über mehrere Wochen mit diesem Thema - Fette in der Nahrung. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, dann schauen Sie doch auf diesen Seiten meiner Homepage weiter, die sehr ausführlich das Thema behandeln.
Fettsäuren
Fettsäuren dagegen sind Bestandteile der Fett-Moleküle. Ein Fett-Molekül besteht aus einem Glycerin-Molekül, das mit drei Fettsäure-Molekülen verbunden ist.

Veresterung des Glycerins mit drei Stearinsäure-Molekülen
Autor: Ulrich Helmich 2016, Lizenz: Public domain.
Hier sehen Sie den molekularen Aufbau eines Fett-Moleküls. Links - blau unterlegt - ist der dreiwertige Alkohol Glycerin zu sehen. Jede der drei OH-Gruppen des Glycerins hat sich mit einer Fettsäure verbunden. Bei der chemischen Reaktion, die dabei abläuft, handelt es sich um eine Veresterung. Auf die Stoffklasse der Ester wird im nächsten Abschnitt dieses EF-Kurses näher eingegangen.
Es sei nur schon einmal gesagt, dass man unter einem Ester die Verbindung aus einem Alkohol und einer Sauerstoffsäure versteht (vor allem Carbonsäuren, Phosphorsäure und Schwefelsäure).
Alle Fettsäuren, die in Nahrungsfetten mit Glycerin verbunden sind, gehören zu der Klasse der Monocarbonsäuren.
Monocarbonsäure
Unter einer Monocarbonsäure versteht man eine Alkansäure mit genau einer COOH-Gruppe.
Die wichtigsten Monocarbonsäuren haben Sie bereits kennengelernt: Ameisensäure (Methansäure) und Essigsäure (Ethansäure). Diese beiden Säuren sind die ersten zwei Glieder der homologen Reihe der Alkansäuren. Das dritte und vierte Glied sind dann Propansäure und Butansäure, auch als Buttersäure bekannt.
Und damit wären wir eigentlich auch schon beim Thema "Fettsäuren", denn die Buttersäure ist die einfachste Fettsäure.
Buttersäure ist die einfachste Fettsäure
Die meisten Fettsäuren, die in der Nahrung vorkommen, haben allerdings deutlich mehr C-Atome, Palmitinsäure beispielsweise 16, Stearinsäure und Ölsäure 18, und viele als besonders gesund geltende Fettsäuren haben sogar 20 oder 22 C-Atome.
Mit diesen Fettsäuren wollen wir uns nun etwas näher beschäftigen, wobei die Chemie im Vordergrund steht.
Fettsäuren
Hier zunächst ein paar Definitionen von Fachbegriffen, die immer wieder auftauchen, wenn man über Fettsäuren spricht:
Fettsäuren
Fettsäuren sind (meistens recht lange) unverzweigte Monocarbonsäuren mit mindestens vier C-Atomen.
gesättigte Fettsäuren
Eine Fettsäure wird als "gesättigt" bezeichnet, wenn in der Kohlenstoffkette keine C=C-Doppelbindung vorkommt.
Beispiele: Buttersäure (4 C-Atome), Palmitinsäure (16 C-Atome), Stearinsäure (18 C-Atome).
einfach ungesättigte Fettsäuren
Eine Fettsäure wird als "einfach ungesättigt" bezeichnet, wenn in der Kohlenstoffkette genau eine C=C-Doppelbindung vorkommt.
Beispiel: Ölsäure (18 C-Atome, eine C=C-Doppelbindung).
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Eine Fettsäure wird als "mehrfach ungesättigt" bezeichnet, wenn in der Kohlenstoffkette mehr als eine C=C-Doppelbindung vorkommt.
Beispiel: Linolsäure (18 C-Atome, zwei C=C-Doppelbindungen), Linolensäure (18 C-Atome, drei C=C-Doppelbindungen).
Überflüssiges Wissen für Nerds:
Die Fettsäure mit den meisten Doppelbindungen im Molekül, die in der Natur vorkommt, ist Cervonsäure (auch bekannt als Docosahexaensäure, DHA). Sie besitzt 22 C-Atome und 6 C=C-Doppelbindungen.
Die Fettsäure mit den meisten C-Atomen ist nach meinen Recherchen die Montansäure mit 28 C-Atomen und keiner Doppelbindung.

Strukturformel der Ölsäure
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: Public domain
Hier sehen wir die bekannteste einfach ungesättigte Fettsäure, die Ölsäure.
Noch drei wichtige Begriffe
Und noch drei Begriffe sollten geklärt werden, wie diese immer wieder in Zeitschriftenartikeln oder auf Webseiten über gesunde Ernährung auftauchen:
Omega-3-Fettsäure
Eine Omega-3-Fettsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, bei der die erste C=C-Doppelbindung genau 3 C-Atome von dem CH3-Ende des Moleküls entfernt ist (dem Omega-Ende).
Hier sehen wir die Strukturformel der Docosahexaensäure, einer als besonders gesund geltenden Omega-3-Fettsäure, wie sie zum Beispiel in Walnüssen oder im Hering vorhanden ist:
Achtung: Die Nummerierung dieses Moleküls entspricht nicht der IUPAC-Norm. An sich hat das C-Atom der COOH-Gruppe die Nummer 1. Dieses Molekül wurde aber ausgehend von dem Omega-Ende nummeriert. Das Omega-Ende ist das Ende der Fettsäure mit der CH3-Gruppe. Das andere Ende, die Carboxy-Gruppe, wird als alpha-Ende bezeichnet.
Wenn Sie jetzt genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass die erste C=C-Doppelbindung am C-Atom Nr. 3 anfängt, wenn man beim Omega-Ende mit dem Zählen beginnt. Solche Fettsäuren werden als Omega-3-Fettsäuren bezeichnet und gelten als besonders gesund, vor allem weil sie Entzündungsvorgänge im Körper hemmen.
Omega-6-Fettsäure
Eine Omega-6-Fettsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, bei der die erste C=C-Doppelbindung genau 6 C-Atome von dem Omega-Ende des Moleküls entfernt ist.
Omega-6-Fettsäuren sind meistens entzündungsfördernd und gelten daher als ungesund, wenn sie im Übermaß gegessen werden.
trans-Fettsäuren
Unter einer trans-Fettsäure versteht man eine ungesättigte Fettsäure, bei der mindestens eine der C=C-Doppelbindungen in der trans-Konfiguration vorliegt.
Normalerweise liegen alle C=C-Doppelbindungen der Fettsäure in der cis-Konfiguration vor. Schauen Sie sich beispielsweise das Bild mit der Docosahexaensäure an - alle sechs C=C-Doppelbindungen liegen in der cis-Konfiguration vor.
Die trans-Fettsäuren gelten als extrem ungesund. Sie entstehen, wenn man Lebenmittel mit Fetten zu stark erhitzt, zum Beispiel zu lange bei zu hohen Temperaturen brät oder frittiert.
Weiterführende Seiten
Auf meiner Homepage habe ich schon einige Seiten über Fettsäuren und Neutralfette geschrieben, ich möchte jetzt nicht alles wiederholen und verweise daher auf die entsprechenden Seiten.
Diese Seite verweist ihrerseits auf mehrere konkrete Fettsäuren in meinem Chemie-Lexikon.
Die ist eine Seite in der Biologie-Abteilung, in der die Stoffgruppe der Neutralfette erläutert wird.
Aufgaben
Zum Abschluss dieser Seite noch ein paar Aufgaben zum Thema "Fettsäuren".
Aufgabe 1
Welche der folgenden Aussagen zu Fettsäuren ist richtig?
- Fettsäure bestehen aus einer Kohlenwasserstoff-Kette und einer Carboxy-Gruppe.
- Gesättigte Fettsäuren haben mindestens eine C=C-Doppelbindung.
- Ungesättigte Fettsäuren kommen nur in tierischen Fetten vor.
- Fettsäuren sind immer wasserlöslich.
Aufgabe 2
Ordne die Begriffe der richtigen Erklärung zu
Begriffe:
- Gesättigte Fettsäuren
- Ungesättigte Fettsäuren
- Omega-3-Fettsäuren
- Trans-Fettsäuren
Erklärungen:
- ungesunde Fettsäuren, die durch zu starkes Erhitzen entstehen.
- haben mindestens eine C=C-Doppelbindung im Molekül.
- besitzen keine C=C-Doppelbindung.
- essentielle Fettsäuren, die zum Beispiel in Walnüssen oder Fischöl vorkommen.
Aufgabe 3
Eine ungesättigte Fettsäure mit der Summenformel C18H32O2 wird hydriert.
- Zeichne die Skelettformel dieser Fettsäure und gibt den Namen an.
- Erkläre, was bei der Hydrierung dieser Fettsäure chemisch passiert
- Formuliere eine Reaktionsgleichung für die Hydrierung dieser Fettsäure
- Ermittle durch eine Recherche, ob bei dieser Hydrierung eine trans-Fettsäure als unerwünschtes Nebenprodukt auftreten kann.
Aufgabe 4
Gesättigte Fettsäuren haben deutlich höhere Schmelztemperaturen als ungesättigte Fettsäure mit der gleichen Zahl von C-Atomen.
- Recherchieren Sie die Schmelzpunkte der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 18 C-Atomen.
- Finden Sie eine Begründung für die Abhängigkeit des Schmelzpunktes von der Zahl der C=C-Doppelbindungen.