Ölsäure C18H34O2 bzw. C17H33-COOH ist der Trivialname der cis-delta-9-Octadecensäure. Ein anderer Trivialname ist Oleinsäure.
Ölsäure gehört mit 18 C-Atomen und einer C=C-Doppelbindung am 9. C-Atom "von hinten" zu den langkettigen Omega-9-Fettsäuren. Außerdem ist Ölsäure eine einfach ungesättigte Fettsäure.
Struktur

Strukturformel der Ölsäure
Autor: Ulrich Helmich, Lizenz: Public domain
Eigenschaften
Ölsäure ist bei Zimmertemperatur trotz der vielen C-Atome flüssig, was auf den "Knick" im Molekül zurückzuführen ist, der von der cis-Doppelbindung verursacht wird. Der Schmelzpunkt liegt bei 16 ºC, der Siedepunkt bei 360 ºC, und die Dichte beträgt 0,89 g/cm3 (Zahlen aus der Wikipedia).
Der Siedepunkt von Ölsäure ist schwer zu bestimmen, da sich die Verbindung oft schon vor Erreichen des Siedens zersetzt. Daher wird der Siedepunkt oft bei vermindertem Druck gemessen, und dann liegt er natürlich nicht mehr bei 360 ºC, sondern darunter. Das RÖMPP Lexikon der Chemie gibt beispielsweise einen Siedepunkt von 165 ºC an, aber bei stark vermindertem Druck, so dass keine Zersetzungsgefahr besteht.
Vorkommen
Ölsäure ist eine der häufigsten Fettsäuren in der Natur und kommt in den meisten tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen vor. Besonders häufig kommt Ölsäure im Olivenöl (55-85%), im Rapsöl (50-70%), im Avocadoöl (50-70%) sowie im Erdnussöl (40-60%) vor.
Auch in tierischen Fetten ist Ölsäure enthalten, beispielsweise im Schweineschmalz zu 40-50% oder im Rindertalg zu 30-40%.
Verwendung
In der chemischen Industrie wird Ölsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Seifen und für die Produktion von Tensiden und Emulgatoren verwendet. Aber auch für die Produktion von bestimmten Kunstoffen, Schmiermitteln und Kosmetika wird Ölsäure eingesetzt. In der pharmazeutischen Industrie verwendet man Ölsäure als Trägersubstanz für Medikamente und bei der Herstellung für Salben und Cremes.
Gesundheitliches
Wie leider so oft in der Medizin und Ernährungswissenschaft sind sich die Experten nicht einig, ob eine Verbindung gesund oder ungesund ist. Daher möchte ich hier einmal ein paar Zitate aus renommierten Internetquellen gegenüberstellen. Bilden Sie sich selbst ein Urteil:
"Ölsäure kann als einfach ungesättigte Fettsäure den Cholesterinspiegel im Blut senken und so Herz-Kreislauferkankungen vorbeugen."
Zitat aus: "Ist Rapsöl als Speiseöl zu empfehlen?" auf ugb.de, Jahrgang 1998.
"Olivenöl ist gesundheitsfördernd, denn es kann den Cholesterinspiegel senken und damit dazu beitragen, Herzinfarkte zu verhindern – so glaubte man bisher. Das dem offenbar nicht so ist, legt jetzt eine neue Studie Münsteraner Wissenschaftler nahe. Danach kann Olivenöl sogar entscheidend zur Arteriosklerose beitragen."
Zitat aus "Olivenöl doch nicht gesund?" auf scinexx.de vom 24.01.2008.
"Ölsäure könnte in malignen Zellen die Aktivität von Proteinen unterdrücken und so die Ausbildung von Tumoren behindern. "
Zitat aus "Ölsäure könnte Bildung von Hirntumoren hemmen" auf aerzteblatt.de vom 15.06.2017.