Home > Chemie > EF > 1. Org. Stoffklassen > 1.1 Alkane > 1.1.1 Methan

Methan

Methan - Struktur - Eigenschaften - Reaktionen - Erdgas

Inhaltliche Schwerpunkte

Auf dieser Seite werden folgende inhaltliche Schwerpunkte* berücksichtigt:

  • Elektronenpaarbindung: Einfach- und Mehrfachbindungen, Molekülgeometrie (EPA-Modell)

*nach dem Kernlehrplan des Landes NRW 2022

Das Methan-Molekül

Die meisten Schulbücher beginnen das Kapitel über die Alkane mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Darstellung des Methan-Moleküls CH4.

Verschiedene Darstellungen des Methan-Moleküls
Autor: Ulrich Helmich 11/2024, Lizenz: Public domain

Aufgabe 1

Ordnen Sie den verschiedenen Darstellungen A) bis E) folgende Fachbegriffe zu:

  1. planare Strukturformel
  2. Kalottenmodell
  3. Valenzstrichformeln
  4. Summenformel
  5. Kugel-Stab-Modell
  6. räumliche Valenzstrichformel
  7. räumliche Strukturformel

Achtung: Einer Darstellung können auch zwei dieser Begriffe zugeordnet sein!

Versuchen Sie selbst einmal, diese Aufgabe zu lösen. Vergleichen Sie Ihre Lösung dann mit dem Lösungsvorschlag auf dieser Webseite.

Aufgabe 2

Erläutern Sie ausführlich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Darstellungen des Methan-Moleküls A) bis E).

Hier geht's zum Lösungsvorschlag.

Aufgabe 3

Begründen Sie die dreidimensionale, tetraedrische Struktur des Methan-Moleküls mit einem geeigneten Atommodell.

Schauen Sie sich nun den Lösungsvorschlag an.

Vertiefungsseiten

Methan

Auf diesen Seiten im Chemie-Lexikon finden Sie weitere Informationen zum Methan, zum Beispiel zu den physikalischen Eigenschaften, zu den Reaktionen, zur industriellen Bedeutung und vieles mehr.