Home > Biologie > Zoologie > Systematik > Metazoa > Cnidaria > System > Hydrozoa

Hydrozoa

Anthozoa - Scyphozoa - Cubozoa - Hydrozoa - Myxozoa

Klasse Würfelquallen

Dieser Artikel wurde aus der deutschen Wikipedia übernommen, ich habe ihn allerdings stark gekürzt und so für Schüler(innen) und Studierende leichter verständlich gemacht. Der Text dieser Seite steht daher unter dem gleichen Lizenz wie der Wikipedia-Artikel selbst: "Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen"

Anmerkungen oder Ergänzungen von mir habe ich durch rote Schrift gekennzeichnet.

Die Hydrozoen (Hydrozoa) sind eine etwa 3200 bis 3500 Arten umfassende Klasse der Cnidaria. Sie werden in zwei Unterklassen unterteilt. Die in recht vielfältiger Erscheinungsform auftretenden Tiere durchlaufen zumeist ein Polypen- und ein Medusenstadium. Nur wenige Hydrozoen kommen im Süßwasser vor. Sie dienen als wichtiger Bioindikator, das heißt, als Zeigertier geben sie wichtige Hinweise zur Einschätzung des Zustandes der Umwelt und des Ökosystems.

Beschreibung siehe folgenden Text

Hydra vulgaris
Corvana, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Entwicklungszyklen

Hydrozoen sind meist getrenntgeschlechtlich, also gibt es männliche und weibliche Polypen. Diese bilden sehr häufig Kolonien, in denen es zu Polymorphismus kommt. Dabei treten Differenzierungen in Fresspolypen, mit nematocystenreichen Tentakeln, und Geschlechtspolypen, ohne Tentakel, auf. Diese sind dann über einen gemeinsamen Gastralraum verbunden.

Kolonien können entweder fest verankert oder auch freischwimmend sein (Physalia physalis). Bei manchen Arten ist auch eine sogenannte Theca ausgebildet, eine Schutzröhre, in welche sich die Polypen zurückziehen können.

In den Geschlechtspolypen bilden sich durch Knospung kleine Medusen, welche sich abschnüren und frei beweglich davonschwimmen. Diese Medusen setzen aus ihren Gonaden Eizellen und Spermien frei, daraufhin kommt es zu einer Befruchtung. Die entstehende Planulalarve setzt sich dann z. B. wieder auf dem jeweiligen Substrat fest und bildet neue Polypen.

Es gibt auch Arten, in denen sich die Medusen nicht vom Geschlechtspolyp abschnüren und dort ihre Gameten abscheiden. Bei diesen Arten kommt abgesehen von der Planula kein freibewegliches Stadium vor.

Regeneration

Polypen der Hydrozoa (untersucht vor allem am Modellorganismus Hydra) sind bekannt für ihre außerordentlich hohe Regenerationsfähigkeit. In der Mitte durchgeschnittene Polypen können die fehlende Körperhälfte regenerieren, selbst kleine Zellmassen können zu (kleinen) Polypen regenerieren. Der Körper der Tiere regeneriert sich auch ohne Verletzungen fortdauernd (während die Tentakel und die Fußscheibe bei Verletzungen nicht regeneriert werden).

Innere Systematik

Die Hydrozoa werden in die beiden Unterklassen

  • Trachylinae mit vier Ordnungen und
  • Hydroidolina mit drei Ordnungen

eingeteilt.

Quellen:

  1. Wikipedia, Artikel "Hydrozoen".
  2. Wikipedia, Artikel "Süßwasserpolypen"