Home > Biologie > Cytologie > Chemische Grundlagen > Kohlenhydrate > Polysaccharide

Amylopektin

Stärke - Amylose - Amylopektin - Glycogen - Cellulose - weitere

Eigenschaften

Stärke besteht zu ca. 20 bis 30% aus Amylose und zu 70 - 80% aus Amylopektin. Amylopektin besteht aus 2.000 bis 10.000 α-Glucose-Bausteinen [3], die hauptsächlich über α-1,4-glykosidische Bindungen, teils aber auch über α-1,6-glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind. Durch die α-1,6-glykosidische Bindungen entstehen Verzweigungen im Molekül, der dem Amylopektin seine typischen Eigenschaften verleihen.

Beschreibung siehe folgenden Text

α-1,4- und α-1,6-glycosidische Bindungen im Amylopektin-Molekül

Autor: Ulrich Helmich, Lizenz: siehe Seitenende

Solche Verzweigungen treten ca. an jedem 25. bis 30. Glucose-Baustein auf [1, 3].

Ähnlich wie Amylose ist Amylopektin so gut wie nicht wasserlöslich, mit heißem Wasser bildet sich jedoch eine "klare Lösung mit hoher Viskosität" (Lebensmittelwissen.de).

Bedeutung

Biologie

Amylose spielt eine wichtige Rolle als Reservestoff für die Pflanzen. Zwar kann Amylopektin leichter wieder mobilisiert (abgebaut) werden, aber aufgrund seiner verzweigten linearen Struktur nimmt Amylopektin mehr Platz ein als Amylose.

In einer Abituraufgabe der letzten Jahre wurde das Thema RNA-Interferenz am Beispiel des Amylopektin-Gens behandelt.

Ernährungslehre

Amylopektin ist ein wichtiger Bestandteil der Stärke und hat im Prinzip die gleichen Funktionen wie Amylose, so dass ich mir hier Einzelheiten ersparen kann. Amylopektin ist wegen der verzweigten Struktur leichter verdaubar, da bestimmte Verdauungsenzyme das Makromolekül von außen angreifen. Eine verzweigte Struktur hat viele "Außenmoleküle", während eine lineare Struktur wie die Amylose nur zwei "Außenmoleküle" hat.

Biotechnologie

Amylopektin ist der von der Industrie bevorzugte Bestandteil der Stärke - wegen seiner Verzweigungen und den damit verbundenen Eigenschaften kann man aus Amylopektin wunderbar Papier, Klebstoff und sogar Textilien herstellen. Durch gentechnische Eingriffe bei Kartoffeln (Amflora-Kartoffel, Ausschalten des Amylopektin-Gens durch RNA-Interferenz) hat man es geschafft, den Amylopektin-Anteil auf nahezu 100% zu erhöhen.

Der verzweigte Aufbau des Amylopektins ist auch ein gutes Modell für die Struktur der Duroplaste, einer Klasse von technisch wichtigen Kunststoffen.

Amylopektin (Wikipedia)

Viele weitere Details zum Amylopektin finden Sie in dem Wikipedia-Artikel.

Quellen:

  1. Berg, Tymoczko, Gatto jr., Stryer: Stryer Biochemie, 8. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2018.
  2. Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage 1992
  3. Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.s