Home > Biologie > Botanik > System der Pflanzen > Archaeplastida > Chloroplastida > Embryophyten > Kormophyten > Farne > Schachtelhalm-Gewächse

Schachtelhalm-Gewächse

Bärlappe - Schachtelhalme - Gabelblattgew. - Natternzungengew. - Echte Farne

Die Equisetophytina (Strasburger), Equisetopsida (Gemeinholzer, Wikipedia) oder Schachtelhalme gehören zu den einfachsten und ursprünglichsten Vertretern der Kormophyten (Gefäßpflanzen). Die meisten Schachtelhalme sind nur fossil überliefert, die einzige rezente Gattung ist Equisetum, der Schachtelhalm. Die Schachtelhalm-Gewächse gehören zum Organisationstyp der Farnpflanzen.

Vegetativer Halm von Equisetum arvensis
Autor: Ulrich Helmich 1980, Lizenz: Public domain

Dieses Bild zeigt den unfruchtbaren, vegetativen Halm des bekanntesten Schachtelhalms, Equisetum arvensis oder Acker-Schachtelhalm.

Der Equisetum-Sporophyt besitzt viele unfruchtbare, vegetative Halme sowie einige fertile Halme mit Sporophyll-Ähren.

fertiler Halm von Equisetum arvensis
Autor: Ulrich Helmich 1980/2025, Lizenz: Public domain

Ein wichtiges Merkmal der Schachtelhalme ist das Vorkommen von Siliciumdioxid SiO2 in der Epidermis. Das Siliciumdioxid (Kieselsäure) dient vor allem zur mechanischen Stabilisierung der Halme.

Die Sporophyll-Ähren setzen sich aus einzelnen Sporophyllen zusammen. Jedes Sporophyll wiederum trägt 5 - 7 Sporangien.

Sporophylle im Detail
Autor: Ulrich Helmich 1980/2025, Lizenz: Public domain

Das Tapetum ernährt die reifenden Sporen, indem es Stoffe in die Sporen abgibt. Bei der Reifung der Sporen kann sich dieses Periplasmodialtapetum von den äußeren Sporangienwänden ablösen und sich um die einzelnen Sporen lagern. Im reifen Stadium umgibt es dann jede einzelne Spore als Perispor.

Quellen:

  1. Claßen-Bockhoff, Die Pflanze, 1. Auflage, Springer Spektrum 2024.
  2. Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
  3. Gemeinholzer, Systematik der Pflanzen kompakt, Springer Spektrum 2018.

  4. Spektrum Lexikon der Biologie, Artikel "Schachtelhalme"