Home > Biologie > Botanik > System der Pflanzen > Archaeplastida > Chloroplastida > Embryophyten > Farne > Farne

Farne

Bildquelle: Pixabay, Autor: BlackSea

Die Farnpflanzen

Vorbemerkung

Früher wurden die Farne als Pteridophyta bezeichnet und als eigenständige Abteilung neben den Moosen und Samenpflanzen behandelt.

Heute weiß man, dass der Begriff "Farne" eigentlich nur eine nicht-monophyletische Gruppe verschiedener farnartiger Pflanzen umfasst, die Schachtelhalme, die Gabelblattgewächse, die Natternzungengewächse und die Echten Farne gehören zu dieser Gruppe, die aber keine systematische Einheit oder Taxon mehr darstellt. Nach Strasburger gehören auch die Bärlappgewächse zu der Gruppe der Farnpflanzen.

Monophyletische Klassen der Farnpflanzen

Die Stellung der Bärlappgewächse scheint in der Fachliteratur umstritten. Im aktuellen Strasburger werden sie zu den Farnpflanzen gezählt, in dem Wikipedia-Artikel "Farne" werden sie jedoch nicht zu den Farnpflanzen gerechnet. Ich werde mich auf meinen Seiten aber lieber eher an den altehrwürdigen Strasburger halten und die Bärlappgewächse hier mit berücksichtigen. Allerdings finden wir in dem ganz neuen Buch "Die Pflanze" [2] folgende Bemerkung:

"Die Vorläufer der Bärlapppflanzen leiten sich von den ausgestorbenen Zosterophyta ab und bilden eine eigene Evolutionslinie innerhalb der Gefäßpflanzen."

Das spricht ja wieder dafür, die Bärlappgewächse als eigenständiges Taxon außerhalb der Farnpflanzen zu behandeln. Ich bleibe aber bei der Einordnung des Strasburgers.

Quellen:

  1. Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
  2. Claßen-Bockhoff, Die Pflanze, 1. Auflage, Springer Spektrum 2024.
  3. Wikipedia-Artikel "Farne", Abschnitt "Systematik"