Home > Chemie > Sek. II > Organische Chemie > Alkane > 2. Nomenklatur

2. Nomenklatur EF, Q1

Lernziele

Wenn Sie diese Seite durchgearbeitet haben, sollten Sie...

  • einfache und einfach verzweigte Alkane unter Beachtung der Nomenklaturregeln korrekt benennen können.
  • Alkan-Moleküle nach einem vorgegebenen Namen zeichnen können.

2.1 Grundlagen

Die Namen der ersten zwölf Alkane muss man sich einfach merken, anders geht es nicht. Etwas erleichtert wird dies dadurch, dass ab dem Alkan Nummer 5 die Namen von den griechischen Zahlwörtern abgeleitet sind: Pent = fünf, Hex = sechs und so weiter.

1 Methan CH4
2 Ethan C2H6
3 Propan C3H8
4 Butan C4H10
5 Pentan C5H12
6 Hexan C6H14
7 Heptan C7H16
8 Octan C8H18
9 Nonan C9H20
10 Decan C10H22
11 Undecan C11H24
12 Dodecan C12H26

Frage:

Wie heißen die folgenden drei Alkane?

Drei Alkan-Moleküle in der Skelett-Schreibweise
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: siehe Seitenende

Antwort:

A) = Butan, B) = Pentan, C) = Octan

Skelett-Formeln

In der Organischen Chemie ist es üblich, längere Moleküle mit Hilfe von Skelett-Formeln darzustellen. Man zeichnet dabei keine Kohlenstoff- oder Wasserstoff-Atome mehr, sondern macht einfache Zick-Zack-Kurven. Dabei steht jedes "Zick" und jedes "Zack" für ein C-Atom mit den daran hängenden H-Atomen. Damit Sie das Ganze besser verstehen, falls diese Darstellungsweise neu für Sie ist, hier noch einmal das Pentan-Molekül in der üblichen Schreibweise und daneben die Skelett-Formel:

Das Pentan-Molekül in zwei Schreibweisen
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: siehe Seitenende

Sie sehen, wie viel einfacher sich eine Skelett-Formel zeichnen lässt. Außerdem gibt die Skelett-Formel die Bindungswinkel innerhalb des Moleküls besser wieder als die einfache Strukturformel. Dazu schauen wir uns mal ein Molekülmodell des Pentans an:

Das Pentan-Molekül als computergeneriertes Modell
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: siehe Seitenende

2.2 Verzweigte Alkane

Jetzt wird es interessant! Im Chemie-Unterricht wurden Sie bestimmt schon einmal aufgefordert, mit einem Molkülbaukasten alle möglichen Verbindungen der Summenformel C5H12 zu basteln (Pentan).

Aufgabe:

Schreiben Sie alle möglichen Pentan-Strukturen in der Skelett-Schreibweise auf.

Lösung:

Erläuterungen zur Lösung

Bei A) sehen wir das "normale" unverzweigte Pentan.

Bei B) sehen wir ein Butan-Molekül, an dessen zweitem C-Atom eine Methyl-Gruppe CH3 hängt. Daher wird dieses Pentan als 2-Methylbutan bezeichnet.

Bei C) sehen wir ebenfalls ein 2-Methylbutan, allerdings um 180 Grad gedreht.

Bei D) schließlich sehen wir ein Propan-Molekül, an dessen mittlerem C-Atom zwei zusätzliche Methyl-Gruppen sitzen. Der Name dieses Pentans lautet 2,2-Dimethylpropan.

Aufgabe:

Begründen Sie, wieso man B) beziehungsweise C) auch einfach als Methylbutan und D) als Dimethylpropan bezeichnen könnte.

Lösung:

Es gibt nur eine Möglichkeit, eine Methylgruppe an ein Butan-Molekül zu hängen, entweder an das zweite oder an das dritte C-Atom, was aber dasselbe ist. Würde die Methyl-Gruppe am ersten C-Atom hängen, dann hätten wir ja kein Butan-Grundgerüst mehr, sondern ein Pentan-Grundgerüst. Eine solche Verbindung würde dann einfach Pentan heißen.

Auch bei D) gib es nur eine einzige Möglichkeit, zwei Methylgruppen an ein Propan-Molekül zu hängen, daher kann man auch hier auf die Angabe der Positionen bzw. Ziffern verzichten.

Isomerie bei Alkanen

Butan und höhere Alkane können in verschiedenen Strukturen vorkommen, die man als Isomere bezeichnet. Isomere sind Verbindungen mit der gleichen Summenformel, aber unterschiedlichen Strukturformeln. Auf dieser Vertiefungsseite erfahren Sie mehr über die Isomerie bei den Alkanen und ihre Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften.

2.3 Nomenklatur-Regeln

Um ein kompliziertes verzweigtes Alkan korrekt zu benennen, braucht man sich nur an ein paar leicht zu merkende Regeln halten.

Regel 1

Suchen Sie die längste durchgehende Kette aus Kohlenstoff-Atomen.

Danach haben Sie dann den Namen des Alkan-Grundgerüstes. Das wollen wir doch gleich einmal ausprobieren:

Wir markieren die längste durchgehende C-Kette einfach mal mit einer anderen Farbe:

Die längste C-Kette geht hier "um die Ecke", da muss man manchmal etwas aufpassen. Da sie aus elf C-Atomen besteht, handelt es sich um Undecan.

Regel 2

Identifizieren und benennen Sie die Seitenketten, die an diesem Grundgerüst sitzen.

Wir sehen hier zwei Seitenketten. Eine Seitenkette besteht aus zwei C-Atomen, ist also ein Ethyl-Rest, und die andere Seitenkette besteht aus nur einem C-Atom, ist also ein Methyl-Rest.

Achten Sie auf die Namen dieser Reste. Das Suffix "an" wird durch "yl" ersetzt, so wird zum Beispiel aus einem Ethan-Rest, der aus drei C-Atomen besteht, ein Proyl-Rest.

Regel 3

Nummerieren Sie die C-Atome des Grundgerüstes so durch, dass die Seitenketten möglichst kleine Ziffern bekommen.

Wenn wir bei unserem Dodecan von rechts anfangen zu nummerieren, erhält die Methyl-Gruppe die Ziffer 4 und die Ethyl-Gruppe die Ziffer 5. Wären wir dagegen von links angefangen, säße die Ethyl-Gruppe an Position 7 und die Methyl-Gruppe an Position 8.

In vielen Fachbüchern der Organischen Chemie findet man diese Regel folgendermaßen formuliert: "Nummerieren Sie die Kohlenstoffatome der längsten Kette von dem Ende her, das einem Substituenten am nächsten ist".

Anwendung der Regeln 2 und 3
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: siehe Seitenende

Der korrekte Name unseres Alkans ist also 5-Ethyl-4-methylundecan. Warum der Ethyl-Rest vor dem Methyl-Rest steht, erklärt die nächste Regel:

Regel 4

Kommt eine Seitenkette zwei, drei oder viermal im Molekül vor, so werden die Präfixe (Vorsilben) "di", "tri" beziehungsweise "tetra" vor den Namen der Seitenkette gesetzt.

Hier wieder ein Beispiel:

Das Alkan-Grundgerüst (hier nicht mehr besonders gekennzeichnet) besteht aus 12 C-Atomen, also handelt es sich um ein Dodecan. Dass man mit der Nummerierung von links anfängt, sollte bei diesem Beispiel wohl klar sein. An den C-Atomen 3, 5 und 7 sitzen Methyl-Reste, also ist hier die Bezeichnung "trimethyl" anzuwenden, und an den C-Atomen 4 und 6 befinden sich zwei Ethyl-Reste, so dass man von einem "diethyl" spricht.

Bevor wir jetzt den Namen dieses Alkans festlegen, müssen wir noch eine weitere wichtige Regel kennen lernen.

Regel 5

Die Seitenketten werden alphabetisch aufsteigend sortiert, dabei werden die Präfixe "di", "tri" und so weiter aber ignoriert.

Zuerst werden also die Ethyl-Reste genannt, dann erst die Methyl-Reste. Durch Ziffern gibt man dann die Positionen der Reste an. Das Alkan in der letzten Abbildung heißt dann also

4,6-Diethyl-3,5,7-trimethyl-dodecan

Achten Sie darauf, dass die Ziffern durch Kommata getrennt werden, falls mehrere gleiche Reste auftreten.

Nomenklatur der Alkane, Vertiefung

In der Abteilung "Studienvorbereitung OC" finden Sie einen Abschnitt über die Nomenklatur komplexerer Alkane, deren Seitenketten beispielsweise selbst verzweigt sind. Wenn Sie also vorhaben, später einmal Chemie oder ein verwandtes Fach zu studieren, können Sie sich hier ja schon einmal informieren...

Übungen

Aufgabe 1:

Wie heißt die folgende Verbindung?

Diese Aufgabe müssen Sie selbst lösen, es sollte aber nicht allzu schwierig sein, wenn Sie die Nomenklatur-Regeln verstanden haben.

Aufgabe 2:

Das folgende Alkan hat noch einen falschen Namen:

2,4-Diethyl-4,6-dimethyl-5-butyl-octan

a) Zeichnen Sie die Skelettformel dieses Alkans und
b) rekonstruieren Sie dann den korrekten Namen.

Seitenanfang -
Weiter mit den physikalischen Eigenschaften der Alkane...