Und weiter geht es in der Reaktionskette
In der vorherigen Unterrichtsreihe haben wir uns damit beschäftigt, wie man aus Alkanen die sogenannten Halogenalkane herstellen kann. Dabei haben wir den Reaktionsmechanismus der Radikalische Substitution kennengelernt, der in mehreren Schritten abläuft.
Die Synthese von Chlor- und Bromalkanen ist ein wichtiger Schritt in der Industriellen Organischen Chemie, weil man hier mit relativ wenig Aufwand aus Rohstoffen, wie sie im Erdöl und im Erdgas zur Genüge zur Verfügung stehen, wertvollle Zwischenprodukte herstellen kann, die bereits eine funktionelle Gruppe besitzen, nämlich ein Chlor- oder ein Brom-Atom. Für die Industrie ist allerdings die Chlorierung wesentlich wichtiger (und wirtschaftlicher) als die Bromierung von Alkanen.
Im ersten Abschnitt dieser Unterrichtsreihe behandeln wir das Thema "Halogenalkane". Das Thema wurde in der Stufe EF wahrscheinlich noch nicht angesprochen.
Im zweiten Abschnitt wenden wir uns wieder einem wichtigen Reaktionsmechanismus zu, der Nucleophilen Substitution. Hier werden die Grundlagen dieses Mechanismus behandelt sowie ein wichtiger Versuch zur Nucleophilen Substitution
Der dritte Abschnitt schli eßlich vertieft dieses Thema. Hier werden wir zwei Typen der SN behandeln, die miteinander konkurrieren, und wie man beeinflussen kann, welcher Reaktionstyp hauptsächlich abläuft - SN1 oder SN2.