Home > Biologie > Botanik > System der Pflanzen > Archaeplastida > Chloroplastida

Chloroplastida

Die Archaeplastida sind ein Taxon, das die drei Gruppen der Glaucophyta, Rhodophyta (Rotalgen) und Chloroplastida (Grünalgen und grüne Landpflanzen) umfasst. Oft werden die Archaeplastida als "super group" bezeichnet. Gebräuchlicher ist die alte Bezeichnung "Reich der Pflanzen".

Gemeinsam ist diesen drei Gruppen eukaryotischer Lebewesen der Besitz von photosynthetisch aktiven Plastiden, ehemaligen Cyanobakterien (Blaualgen), die endosymbiotisch in den Zellen der Archaeplastida leben. Diese Plastiden betreiben nicht nur Photosynthese, sondern können das Photosyntheseprodukt Glucose auch in Form von Stärke speichern.

Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist der Besitz einer Zellwand, die hauptsächlich aus Cellulose besteht.

System der Chloroplastida

Einteilung der Chloroplastida laut Wikipedia
Graphik: Ulrich Helmich 04/2023, Lizenz: siehe Seitenende

Dieses Bild zeigt das System der Chloroplastida, wie es im April 2023 in der deutschen Wikipedia zu finden war. Vergleichen wir dieses System einmal mit dem System, wie es sich im aktuellen Strasburger findet, der "Bibel der Botaniker".

Das System der Chlorobionta nach Strasburger, stark vereinfacht.
Graphik: Ulrich Helmich 04/2023, Lizenz: siehe Seitenende

Nach dem System im aktuellen Strasburger (2021) haben die Embryophta (Landpflanzen) drei Schwestergruppen, nämlich die Charophytina, die Zyganematophytina und die Coleochaetophytina.

In der Wikipedia tauchen diese Begriffe nicht direkt auf. Statt der Charophytina findet man dort die Charophyta, zu denen laut Abbildung 1 fast alle Algen und Landpflanzen gehören. Die Zyganematophytina werden ebenfalls nicht aufgelistet, hier könnte man auf die Zygnematophyceae verweisen, die auch als Schmuckalgen bezeichnet werden. Der Begriff Coleochaetophytina ist in der Wikipedia nicht ansatzweise zu finden, die Fundstellen im Internet, in denen dieser Begriff auftaucht, beziehen sich alle auf den aktuellen Strasburger.

Offensichtlich herrscht in der Fachwelt noch keine Einigkeit, was die Einteilung der grünen Pflanzen angeht. Schauen wir uns als letztes noch das System im "Tree of Life"-Project an, einem engagierten Internetprojekt, das versucht, das System des Lebens komplett zu erfassen und übersichtlich darzustellen.

Das System der grünen Pflanzen im Tree of Life sieht so aus:

Das System der Grünen Pflanzen im Tree of Life

Interessant! Hier haben die Embryophyten nur zwei Schwestergruppen, die Zygnematales sind mit den Landpflanzen nicht so eng verwandt wie die Charales und die Coleochaetales.

Da wir uns auf dieser Website hauptsächlich mit den "richtigen" Grünalgen und vor allem mit den Landpflanzen (Embryophyten) beschäftigen werden, sollen uns diese Unstimmigkeiten nicht weiter verstimmen. In den nächsten Jahren werden viele weitere Arten genetisch untersucht und in den DNA-Stammbaum der Pflanzen eingegliedert, dabei werden mit Sicherheit noch einige Umstrukturierungen des Stammbaums vorkommen.

Historischer Exkurs

Das System der Pflanzen vor 100 Jahren

Das System der Pflanzen laut Strasburger 1923
Graphik: Ulrich Helmich 04/2023, Lizenz: siehe Seitenende

Das hier gezeigte System der Pflanzen ist eine Übertragung des Inhaltsverzeichnisses der Strasburger-Ausgabe von 1923, die übrigens im Internet frei als PDF-Datei verfügbar ist.

Grün unterlegt sind hier die "grünen Pflanzen", zu denen ja auch die Chlorophyceae gehören, die Grünalgen. Die Thallophyta sind ein Sammelsurium von allem möglichen pflanzenartigen Lebewesen, Prokaryoten und Eukaryoten werden hier noch nicht unterschieden. Bakterien, Blaualgen, Flagellaten, Kieselalgen und viele weitere Gruppen werden hier einfach als Thallophyten zusammengefasst. Grün hervorgehoben sind hier die Grünalgen und die Rotalgen, blau hervorgehoben die Bakterien und Blaualgen, die heute beide zu den Eubakterien gezählt werden. Von Archaebakterien hatte man damals noch nicht die Spur von Ahnung. Alles, was mikroskopisch klein und nicht eindeutig ein Tier war, wurde zu den Thallophyten gezählt.

Quellen:

  1. Eduard Strasburger: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen, 8. Auflage, Jena 1906.
  2. Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
  3. Gemeinholzer, Systematik der Pflanzen kompakt, Springer Berlin Heidelberg 2018.
  4. Wikipedia, verschiedene Artikel
  5. Tree of Life - Project