Home > Biologie > Evolutionsbiologie > Grundlagen > Variabilität

Variabilität von Populationen

Gedanken zur Variabilität 3

"Eine weitere Bedingung ist aber paradoxerweise gerade, dass die Übertragung der Eigenschaften zwischen den Generationen nicht vollkommen zuverlässig abläuft." [2]

Aufgabe 3

Recherchieren Sie, was Darwin über die Vererbung von Variationen wusste.

Wie könnte man die Behauptung verstehen, dass die Natur der biologischen Variabilität den Darwinismus Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe begraben hätte.

Was wusste Darwin über Vererbung?

Ehrlich gesagt, wusste Darwin nicht viel über die Natur der Vererbung. Er kannte zwar das Phänomen der Variabilität, wusste also von Tier- und Pflanzenzüchtern, dass sich die Nachkommen einer Art untereinander und auch von den Eltern unterscheiden, aber auch viele Merkmale gemeinsam haben. Aber wie die Vererbung eigentlich funktioniert, davon hatte er völlig valsche Forstellungen. Er war nämlich in dieser Beziehung überzeugter Lamarckist und nahm an, dass im Laufe des Lebens erworbene Eigenschaften auf die Nachkommen vererbt werden. Allerdings hat Darwin selbst zugegeben, dass er nicht viel von Vererbung wusste [2].

Die Entdeckung der Mendelschen Gesetze

Die Versuche von Mendel, die erst Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurden, widersprachen in Teilen der Theorie Darwins von der Variabilität. Bei den Versuchen von Mendel wurden zwar Eigenschaften der Eltern (zum Beispiel Blütenfarbe) auf die Nachkommen vererbt, und bei den Nachkommen traten auch neue Eigenschaften (Phänotypen) auf. Eine rote und eine weiße Wunderblume hatten beispielsweise rosafarbene Nachkommen. Aber völlig neue Eigenschaften, an denen die Selektion dann einsetzen könnte, traten bei diesen Versuchen nicht auf. Damit fiel die Theorie der natürlichen Auslese von Darwin in sich zusammen - dachte man damals zumindest.

Später im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde dann aber die genetische Natur der Mutationen entdeckt, und viele Mutationen führten zu neuen - meist nachteilhaften - Eigenschaften.

Quellen:

  1. Savada, Hillis, Heller, Hacker: Purves Biologie, Springer Verlag Deutschland 2019, 10. Auflage. Herausgegeben von Jürgen Markl.
  2. Zrzavý, Jan; Burda, Hynek; Storch, David; Begall, Sabine; Mihulka, Stanislav. Evolution (German Edition) (S.26). Springer Berlin Heidelberg. Kindle-Version.