Home > Chemie > Sek. II > Organik > Reaktionstypen

Elektrophile Addition Q1, Q2

Radikalische Subst. - Elektrophile Add. - Nucleophile Subst. - Eliminierung - Nucleophile Add. - Radikalische Add.- Elektrophile Subst.

Elektrophile (und radikalische) Addition

In diesem Video von Ramona Reinhart werden die Mechanismen der beiden Additionsreaktionen anschaulich erklärt.

Inhalt

Bei der elektrophilen Addition, kurz AE, werden elektrophile Teilchen (zum Beispiel Protonen oder organische Kationen, z.B. Carbenium-Ionen) an die C=C-Doppelbindung angelagert. Es bildet sich ein positiv geladenes Zwischenprodukt, dass dann von nucleophilen Teilchen (zum Beispiel Anionen wie Cl- oder OH-) angegriffen wird.

Bildung von zwei sigma-Bindungen
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: Public domain

Die schwache pi-Bindung der C=C-Doppelbindung wird durch diese Reaktion in zwei starke sigma-Bindungen umgewandelt, eine sigma-Bindung zu dem angreifenden Elektrophil (zum Beispiel H+), die andere sigma-Bindung zu dem im zweiten Schritt angreifenden Nucleophil (zum Beispiel Br-).

Inhalte für die Stufen EF, Q1 und Q2:
Inhalte für die Stufen Q2 (LK) und für Studienanfänger Chemie