Home > Chemie > EF > 1. Org. Stoffklassen > 1.5 Carbonsäuren > Carbonsäuren im Alltag > Aufgabe 4

Lösungsvorschlag Aufgabe 4

Aufgabe 4

Recherchieren Sie, in welchen Lebensmitteln Oxalsäure vor allem vorkommt und inwiefern Oxalsäure gefährlich für den Menschen ist, wenn man sie verzehrt.

Typische Lebensmittel, in denen viel Oxalsäure vorkommt sind laut Wikipedia

  1. Portulak mit 1,3 g / 100 g
  2. Maniok mit 1,26 g / 100 g
  3. Amaranth mit 1,09 g / 100 g
  4. Spinat mit 0,97 g / 100 g
  5. Mangold mit 0,69 g / 100 g
  6. Rote Beete mit 0,61 g / 100 g (Blätter)
  7. Rhabarber mit 0,52 g / 100 g (Blätter)

Weitere Lebensmittel mit weniger als 0,5 g / 100 g sind Karotten, Radieschen, Blattkohl, Grüne Bohnen, Knoblauch und Rosenkohl sowie viele weitere, die hier nicht mehr aufgezählt werden müssen.

Obwohl der Rhabarber "nur" 0,52 g / 100 g Frischgewicht enthält, wird er in der Wikipedia als erstes bzw. wichtigstes Lebensmittel erwähnt, in dem Oxalsäure vorkommt, wahrscheinlich weil es das in Deutschland bekannteste Gemüse ist, das reich an Oxalsäure ist. Da die Oxalsäure hauptsächlich in den Blättern vorkommt, sind nur die Stiele des Rhabarbers zum Verzehr geeignet, und das auch nur nach dem Kochen!

Oxalsäure ist nicht ganz ungefährlich, wenn man zu viel davon zu sich nimmt. Sie ist in den üblicherweise durch Lebensmittel aufgenommenen Mengen nicht direkt giftig, kann aber zur Bildung von Nierensteinen führen. Die Oxalsäure selbst ist zwar wasserlöslich, wenn sie aber mit Calcium-Ionen zusammenkommt, bildet sich im menschlichen Körper das wasserunlösliche Salz Calciumoxalat. Und dieses Calciumoxalat ist ein Hauptbestandteil von Nierensteinen (neben Harnsäure). Durch die Aufnahme von Citronensäure (kommt in vielen Früchten vor) kann diese Steinbildung aber verhindert oder verlangsamt werden.

Oxalsäure im Körper bindet durch die Bildung von Calciumoxalat Calcium-Ionen Ca2+, die der Körper aber für viele Vorgänge benötigt. Eine Verarmung an Calcium kann zu Schädigungen des Herzens führen oder auch zu Lähmungen, wenn der Calciumspiegel zu stark sinkt.

Die tödliche Dosis an Oxalsäure liegt bei 600 mg pro kg Körpergewicht. Wenn ein 70 kg schwerer Mensch also an einer Rhabarber-Vergiftung durch Oxalsäure sterben will, müsste er 42 g Oxalsäure zu sich nehmen, das wären ungefähr 8 kg ungekochte Blätter.