Aufgabe 1
Recherchieren Sie die Siedetemperaturen der ersten acht Alkansäuren und stellen Sie diese graphisch auf sinnvolle Weise dar.
Begründen Sie, warum Sie gerade diese Form der Darstellung gewählt haben.
Hier die Siedetemperaturen der ersten acht Alkansäure, die Werte stammen aus der Wikipedia:
Alkansäure | Siedetemperatur in ºC |
Methansäure | 101 |
Ethansäure | 118 |
Propansäure | 141 |
Butansäure | 164 |
Pentansäure | 186 |
Hexansäure | 206 |
Heptansäure | Zersetzung |
Octansäure | Zersetzung |
Die folgende Graphik umfasst nur die ersten sechs Alkansäuren, weil sich die folgenden höheren Säuren bei Erhitzung zersetzen, so dass man keine Siedetemperatur mehr feststellen kann:

Siedepunkte der ersten sechs Alkansäuren
Autor: Ulrich Helmich 02/2025, Lizenz: Public domain
Dieses Bild zeigt die Siedetemperaturen der ersten sechs Alkansäuren als Säulendiagramm.
Andere graphische Darstellungen sind nicht so sinnvoll, ein Tortendiagramm beispielsweise wäre völlig unsinnig.
Auch ein x-y-Diagramm mit durchgezogenen Linien oder Kurven wäre mathematisch falsch, da es keine Werte zwischen den einzelnen Säuren gibt. Für eine kontinuierliche Liniendarstellung müsste es viele Zwischenwerte geben, beispielsweise zwischen Methansäure und Ethansäure, was aber nicht der Fall ist.
Eine Alternative wäre ein Balkendiagramm mit horizontalen Balken gewesen. Aber ein Säulendiagramm ist anschaulicher: hoher Siedepunkt = hohe Säule.