Home > Biologie > Zoologie > Systematik > Metazoa > Porifera

Porifera

Placozoa - Porifera - Cnidaria - Ctenophora - Bilateria

Einordnung

In den meisten älteren Lehrbüchern der Systematischen Zoologie werden die Porifera als Schwestergruppe aller anderen Metazoen betrachtet. Heute haben jedoch die Ctenophora, die Rippenquellen, diese Rolle übernommen. Betrachten wir dazu das folgende Kladogramm:

Kladogramm der Metazoa
Autor: Ulrich Helmich 05/2023, Lizenz: siehe Seitenende

Dieses Schema wurde in Anlehnung an das Kladogramm im aktuellen Purves [2, S. 930] erstellt. Zusätzlich wurden die Choanoflagellata mit aufgenommen, die als Schwestergruppe der Metazoa gelten.

Nach diesem aktuellen Kladogramm sind die Schwämme nicht mehr die primitivsten Metazoen, sondern die Ctenophoara, die Rippenquallen.

Aufbau

Das folgende Bild zeigt die drei grundlegenden Bautypen von Schwämmen:

Baupläne der Schwämme
Ewan ar Born, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Es gibt insgesamt drei Typen von Schwämmen, den Ascon-Typ (A), den Sycon-Typ (B) und den Leucon-Typ (C).

Der Acscon-Typ (A) ist die einfachste Bauform. Der Körper des Schwamms besteht hier aus einem sehr dünnwandigem Schlauch mit einer größeren Öffnung nach oben (2), dem sogenannten Osculum. Die Innenwand dieses Schlauches wird von begeißelten Zellen gebildet, die eng mit Choanocyten verwandt sind.

Choanocyten sind Einzeller und bilden die Schwestergruppe der vielzelligen Tiere, der Metazoen. Wegen des Vorkommens dieser Choanocyten in den Schwämmen hat man lange Zeit angenommen, dass die Schwämme sich aus Choanocyten entwickelt haben und daher die einfachsten Vielzeller sind.

Die Außenwand des Schlauches besteht aus anderen Zellen, den Pinacocyten. Zwischen diesen beiden Epithelien liegen wenige Mesenchymzellen.

Schema einer Wand eines einfachen Schwamms des Ascon-Typs
Autor: Ulrich Helmich 05/2023, Lizenz: siehe Seitenende

Diese Zeichnung entstand in Anlehnung an Informationen aus dem Kaestner [1] sowie zahlreicher Abbildungen aus dem Internet. Im Internet findet man so gut wie keine vernünftigen Bilder zur Histologie der Porifera. Vor allem zu den amoeboid beweglichen Zellen (Kaestner nennt diese so) gibt es nicht viele Informationen. Kaestner unterscheidet bei diesen Zellen mehrere Klassen, u.a. die Skleroblasten, die für die Erzeugung der Sklerite verantwortlich sind, spitzer Nadeln aus einem glasartigen Material.

Quellen:

  1. Kaestner, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 1. Teil. Stuttgart 1980.
  2. Savada, Hillis, Heller, Hacker: Purves Biologie, Springer Verlag Deutschland 2019, 10. Auflage. Herausgegeben von Jürgen Markl.
  3. Campbell, Reece, Markl, Biologie, München 2006, 6.Auflage