Abitur
Dieses Beispiel basiert auf einer Abituraufgabe von 2023, im im Zentralabitur NRW gestellt wurde.

Ein Ariamnes-Spinne
Donald Hobern from Copenhagen, Denmark, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Dieses Bild zeigt eine Ariamnes-Spinne, die genaue Art wurde hier nicht angegeben. Es gibt aber zahlreiche Arten in dieser Gattung; in der engl. Wikipedia werden 33 Arten aufgelistet.
In der Abituraufgabe von 2023 findet sich eine Tabelle mit den Habitaten, Färbungen und kleptoparasitärem Verhalten von 11 dieser 33 Arten. Wir wollen hier nicht die ganze Tabelle wiedergeben, aber sechs dieser Arten schauen wir uns mal näher an.
- Ariamnes huinakolu lebt im Feuchtwald, tagsüber ruht sie sich unter Moospolstern aus. Sie hat eine dunkle Färbung und zeigt kleptoparasitäres Verhalten. Darunter versteht man, dass sie die Netze anderer Spinnen aufsucht und deren Beute stiehlt.
- Ariamnes kahili lebt ebenfalls im Feuchtwald, ruht tagsüber aber unter Blättern. Sie hat eine goldene Färbung und zeigt auch kleptoparasitäres Verhalten.
- Ariamnes hiwa ist eine dritte Art, die im Feuchtwald lebt, versteckt sich tagsüber aber in Felsspalten. Sie hat eine dunkle Färbung und zeigt kein kleptoparasitäres Verhalten.
- Ariamnes corniger schließlich lebt in trockenen Wäldern, versteckt sich tagsüber unter weißen Flechten, ist matt weiß gefärbt und zeigt kein kleptoparasitäres Verhalten.
Diese vier Beispiele sollen zeigen, dass jede dieser Ariamnes-Arten in einer eigenen ökologischen Nische lebt. Die Färbung ist auch ein entscheidendes Merkmal, denn sie erlaubt es den Tieren, auf bestimmten Flächen gut getarnt zu sein.
In der Tabelle aus der Abituraufgabe finden sich aber auch zwei Arten, die scheinbar völlig identische ökologische Nischen haben.
- Ariamnes waikula: Feuchtwald, unter Blättern, goldene Färbung, kleptoparasitäres Verhalten nicht vorhanden.
- Ariamnes alepeleke: Feuchtwald, unter Blättern, goldene Färbung, kleptoparasitäres Verhalten nicht vorhanden.
Wenn sich auch nur ein einziger Umweltfaktor unterscheidet, dann existieren zwei Lebewesen bereits in zwei verschiedenen ökologischen Nischen. Bei den Spinnen 5 und 6 sind die hier aufgeführten Umweltfaktoren identisch, aber es sind ja längst nicht alle Umweltfaktor hier aufgeführt.
Ein wichtiger Umweltfaktor ist in der Tabelle nicht angegeben, nämlich der geographische Ort, an dem die beiden Spinnenarten gefunden wurden. Ariamnes waikula wurde nämlich auf Hawaii gefunden, also auf der Hauptinsel der Hawaii-Inselgruppe. Ariamnes alepeleke dagegen wurden auf Maui gefunden, einer benachbarten Insel.
Man könnte hier also von einer Stellenäquivalenz sprechen: Beide Arten besetzen die gleiche ökologische Nische, aber an unterschiedlichen Orten. Das ist natürlich möglich und wird in der Fachsprache als Stellenäquivalenz bezeichnet.