Das System der Moose
Die Moose sind die einfachsten Landpflanzen, sie stammen von im Wasser lebenden Grünalgen ab und haben sich vor ca. 450 bis 400 Millionen Jahren entwickelt. Als ehemalige Wasserpflanzen haben Moose weder Stütz- noch Leitgewebe, und ihre Fortpflanzung ist immer noch vom Wasser abhängig.
Irgendwie erinnert das an die Amphibien, die ja auch von wasserlebenden Vorfahren abstammen und noch stark vom Wasser abhängig sind, vor allem auch bei der Fortpflanzung.
Für das Leben an Land mussten die Moose viele Angepasstheiten entwickeln (genau so wie die Amphibien), Wasser und Nährstoffe können durch die gesamte Oberfläche aufgenommen werden, Moose sind extrem gute Wasserspeicher, und Moose können Trockenzeiten lange überstehen, sobald sie mit Wasser in Kontakt kommen, "leben" sie wieder auf und werden grün.
Äußere Systematik

Stellung der der Moose im System der Embryophyten
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: Public domain
Früher wurden die Moose zusammen mit den Farnen und den Samenpflanzen (Nacktsamer und Bedecktsamer) zu den Kormophyten (Gefäßpflanzen) gezählt, heute stellt man die Moose als Taxon neben die Kormophyten, weil sie keine echten Wurzeln ausbilden und auch keine Festigungs- und Leitgewebe besitzen [2, 4].
Innere Systematik
Die Moose werden sowohl nach der älteren Systematik wie auch nach der neueren Systematik (mit Hilfe von DNA- und RNA-Analysen) in die drei Klassen Laubmoose, Lebermoose und Hornmoose eingeteilt (Bryophyta, Marchantiophyta bzw. Anthocerotophyta) [2, 3, 5, 6].
Allerdings geht man nicht mehr davon aus, dass die Gruppe der Moose eine monophyletische Gruppe ist, also von einem gemeinsamen Algen-Vorfahr abstammt. Unter "Moos" versteht man heute mehr einen Organisationstyp [6]. Insofern ist die Abbildung 1 kein Stammbaum der Landpflanzen, sondern zeigt nur das "System" dieses Taxons.
Quellen:
- Eigene Aufzeichnungen, Vorlesung Prof. Kaja, Münster 1979.
- Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
- Gemeinholzer, Systematik der Pflanzen kompakt, Springer Berlin Heidelberg 2018.
- Spektrum-Lexikon der Biologie, Artikel "Kormophyten"
- Spektrum-Lexikon der Biologie, Artikel "Moose"
- Wikipedia, Artikel "Moose"