Home > Biologie > Botanik > Die Sprossachse > Verzweigungsformen

Verzweigungsformen der Sprossachse

Dieser Seite liegt ein selbst erstelltes Vorlesungsskript der Allgemeinen Botanik-Vorlesung von 1978/79 zu Grunde, die ich im Laufe meines Biologie-Studiums an der Universität Münster besucht habe. Ich bin noch nicht dazu gekommen, den Text zu aktualisieren. Die Zeichnungen habe ich teilweise überarbeitet und neu beschriftet. Aber so viel dürfte sich ja bei der Anatomie der Pflanzen nicht geändert haben.

Einfache Verzweigungsformen

Die einfachste Verzweigungsform überhaupt ist die Dichotomie oder die dichopodiale Verzweigung. Dabei teilt sich ein Apikalmeristem in zwei neue Bildungsgewebe auf, die entweder gleichmäßig oder ungleichmäßig weiter wachsen:

Dichotones Wachstum
Autor: Ulrich Helmich 1978/2022, Lizenz: siehe Seitenende

Dichotomie ist stets ein Merkmal für eine phylogenetisch niedrige Organisationsstufe. Fast alle Thallophyten und niedere Kormophyten sind dichotom verzweigt.

Verzweigungsformen mit einer Hauptachse

Im Gegensatz zur isotonen oder anisotonen Dichotomie stehen die Verzweigungssysteme, in denen eine Hauptachse zu erkennen ist. Wird die Hauptachse stärker gefördert als die Nebenzweige, so spricht man von einem monopodialem Wachstum.

Monopodiales Wachstum. H = Hauptachse, 1, 2, 3, ... = Ordnungsgrad der Verzweigung
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: siehe Seitenende

Beim sympodialen Wachstum dagegen werden die Seitenzweige gegenüber dem Hauptzweig gefördert. Dabei stellt die Hauptachse nach der Verzweigung ihr Wachstum ein oder wandelt sich in eine Blüte um. Man unterscheidet dabei zwischen dichasischer und monochasischer Verzweigung.

Beim Dichasium setzen zwei Seitenzweige gleicher Ordnung das Wachstum fort:

Dichasische Verzweigung der Hauptachse
Autor: Ulrich Helmich 2022, Lizenz: siehe Seitenende

Dadurch entsteht der Eindruck einer Dichotomie (Pseudodichotomie). Im Unterschied zu einer Dichotomie breiten sich beim Dichasium die Seitenzweige jedoch in alle Richtungen des Raumes aus.

Beim Monochasium wird von der Hauptachse jeweils nur eine Verzweigung gebildet:

Bildung einer Scheinachse durch monochasisches Wachstum
Autor: Ulrich Helmich 2021, Lizenz: siehe Seitenende