Home > Informatik > Einführung in die OOP > 1. Java und BlueJ > 1.0 Was ist Programmierung?

1.0 Was ist Programmierung?

Anfang - Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4

Zur Vorlesung

Für den einführenden Teil der Vorlesung habe ich keine Webseite(n) vorgesehen. Alle wichtigen Inhalte werden Ihnen in der Präsenzveranstaltung am 6. Oktober 2025 mitgeteilt. Am Ende der Präsentation können Sie sich dann mit fünf Aufgaben beschäftigen, bevor wir richtig in Java mit BlueJ einsteigen.

Die Aufgaben stelle ich Ihnen hier rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn zur Verfügung, damit Sie sich diese während der Vorlesung auf Ihren Laptop herunterladen können. So sparen wir uns jede Menge vollgedruckter gefällter und kleingeschnittener Bäume.

Wer von Ihnen tatsächlich noch völlig neu ist im Gebiet der Informatik, kann sich gern die Einführungsseiten ansehen, die ich für meine Schüler und Schülerinnen der Stufe EF geschrieben habe.

Bei der Erstellung der Webseiten für die Vorlesung dachte ich zuerst, ich "bohre" die EF-Seiten einfach etwas auf, so dass sie auch den Ansprüchen von Studierenden genügen. Dann stelle ich aber schnell fest, dass ich doch völlig neue Seiten schreiben muss, weil viele Dinge, auf die ich im Schulunterricht eingegangen bin, für Sie als Studierende völlig unwichtig sind, während umgekehrt viele wichtige Aspekte wie beispielsweise die Grundprinzipien der Objektorientierten Programmierung, Interfaces, Abstrakte Klassen, Fehlerbehandlung etc. im Unterricht der gymnasialen Oberstufe nicht oder so gut wie nicht behandelt werden.

Inhalt der ersten Phase

In der Einführung ("Folge 1.0") werden wir uns hauptsächlich mit der Frage beschäftigen, die schon im Titel dieser Seite steht: "Was ist eigentlich Programmierung".

Als Erstes gebe ich Ihnen einen Selbsteinschätzungbogen, den Sie zu Beginn der ersten Sitzung bitte ausfüllen - völlig anonym natürlich. Wir können dann besprechen, wie schnell oder wie langsam und gründlich wir in den nächsten Wochen vorgehen wollen. Allerdings muss ich mich stets an den Leuten mit den geringsten Vorkenntnissen orientieren - es handelt sich ja um eine Vorlesung für Anfänger und Anfängerinnen. Leute mit guten Vorkenntnissen können sich dann im Kurs nützlich machen, indem sie den anderen bei den Aufgaben und Übungen helfen und auch mal ein kleines Referat über ein interessantes Thema übernehmen.

Als erstes "richtige" Thema werden wir uns ein Rezept für einen Braten vornehmen und dieses in ein Flussdiagramm übersetzen, dann schauen wir uns ein paar alte Pascal-Programme an, danach definieren wir den Begriff "Programmierung" etwas genauer, gehen auf die Fachbegriffe Befehl, Algorithmus und Programm ein und bearbeiten am Ende dieses Abschnitts ein paar kleinere Aufgaben.

Dann gehen wir auch schon gleich zum ersten Teil des Kurses über. Hier wäre es schön, wenn Sie alle bereits BlueJ auf ihren Laptops installiert haben. Denn wir werden gleich mit diesem Programm loslegen. Alles Nötige zu BlueJ können Sie auf der nächsten Seite nachlesen.

Seitenanfang
Weiter mit 1.1 BlueJ ...