Home > Chemie > Versuche > Organische Chemie > Oxidation von Alkoholen KMnO4

Alkohole, Nachweis der OH-Gruppe

Geräte:

für die Vorbereitung: Messzylinder (50 ml), Erlenmeyerkolben (100 ml), Waage, Spatel, Glasstab, Heizplatte.

für die Durchführung: Fünf Reagenzgläser, Reagenzglasständer (oder Becherglas), Tropfpipette.

Chemikalien:

für die Vorbereitung: Ammoniumcer(IV)-nitrat, Salpetersäure (10%).

für die Durchführung: Wasser, Ethanol, Ethandiol, Hexan, Diethylether, gegebenenfalls weitere Proben mit und ohne OH-Gruppen.

Vorbereitung:

Zunächst stellen wir die Nachweislösung für die OH-Gruppe selbst her:

  • Wir geben ca. 30 ml Salpetersäure in den Erlenmeyerkolben.
  • Dann fügen wir 10 g Ammoniumcer(IV)-nitrat hinzu und rühren vorsichtig um.
  • Falls sich der Feststoff nicht richtig auflöst, hilft man etwas nach, indem man den Erlenmeyerkolben vorsichtig erwärmt (Heizplatte).
Durchführung:
  • Die Reagenzgläser werden ungefähr daumenbreit mit je einer der Proben gefüllt (Wasser, Ethanol, etc.).
  • Dann gibt man in jedes Reagenzglas 1 ml des Nachweismittels.
Beobachtungen:

Bei Wasser und den Verbindungen ohne Hydroxy-Gruppen kann man lediglich eine Gelbfärbung durch das Nachweisreagenz beobachten.

Bei Ethanol tritt schon eine deutliche Orange-Färbung auf, bei Ethandiol sieht man eine dunkelrote Färbung. Organische Verbindungen wie Diethylether, die zwar ein O-Atom enthalten, jedoch keine OH-Gruppe, reagieren nicht auf das Nachweisreagenz. Ähnlich wie beim Wasser (Kontrollversuch) sieht man hier nur eine Gelbfärbung.

Versuchsdurchführung auf YouTube

Kanal: Simons Chemiebaukasten

Ein sehr schönes Video, die Versuchsdurchführung wird ausführlich erklärt, anschließend werden die theoretischen Hintergründe der Reaktion erläutert.

Erklärungen:

Dieser Versuch wird besprochen auf folgenden Seiten: