Der Begriff Turgor bezeichnet den Druck, den die Zentralvakuole einer Pflanzenzelle auf die Zellwand ausübt.
Der Zellsaft, also die Flüssigkeit in der Vakuole, ist hyperosmotisch gegenüber dem Zellplasma, enthält also mehr Teilchen (Ionen, Moleküle), so dass Wasser aus dem Cytoplasma in den Zellsaft strömt. Das erhöht das Volumen der Vakuole und den Druck, den diese auf die Zellwand ausübt - den Turgor.
Die Zellwand ist elastisch und kann diesem Druck zunächst etwas nachgeben. Irgendwann aber kann sich die Zellwand nicht mehr ausdehnen, dann drückt sie mit dem gleichen Druck auf die Vakuole wie die Vakuole auf die Zellwand - es ist ein Gleichgewichtszustand erreicht, man spricht dann auch von einer Vollturgeszenz. In diesem Zustand kann die Pflanzenzelle kein Wasser mehr aufnehmen, sie ist quasi mit Wasser gesättigt.
Die biologische Bedeutung des Turgors liegt darin, dass er der Pflanze ihre primäre Festigkeit verleiht. Nur so können krautige Landpflanzen, die keine verholzten Stängel oder gar Stämme haben, überhaupt aufrecht stehen.
Was bei Wassermangel geschieht, weiß jeder, der schon einmal vergessen hat, eine Zimmerpflanze zu gießen. Die Blätter welken, hängen schlaff am Stängel herab. Die Zellen der Pflanze verlieren Wasser, und damit nimmt auch der Turgor ab, die Pflanze verliert ihre Festigkeit.
Der Turgor ist auch für andere Vorgänge verantwortlich
Aber auch an anderen Vorgängen ist dieser Turgor beteiligt. Wenn Drüsengewebe Exkrete nach außen abgeben, werden diese von dem Druck der Vakuole quasi aus der Zelle herausgepresst.
Die Weite der Stomata (Spaltöffnungen) wird durch den Turgor in den beiden Schließzellen reguliert.
Auch die langsamen Bewegungen von Blättern haben ihre Ursache in Veränderungen des Turgors in bestimmten Zellen an der Basis dieser Blätter. Bei fleischfressenden Pflanzen können dieses Bewegungen sogar sehr schnell ablaufen.
Manche Pflanzen wie die Spritzgurke schleudern ihre Samen mit hoher Geschwindigkeit in die Gegend, auch hierfür ist der hohe Druck der Vakuolen verantwortlich.
Quellen:
- Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
- Claßen-Bockhoff, Die Pflanze, 1. Auflage, Springer Spektrum 2024.