Helmichs Biologie-Lexikon

Sklerenchym

Das Sklerenchym ist neben dem Kollenchym ein Teil des Festigungsgewebes der Pflanzen. Es kommt nur in differenzierten, ausgewachsenen Pflanzenteilen vor; der Zellinhalt der Sklerenchymzellen ist meistens abgestorben. Die Zellwände sind nicht nur stark verdickt, sondern oft auch verholzt (Lignin-Einlagerungen). Tüpfelkanäle durchziehen die Zellwände und verbinden die Sklerenchymzellen mit benachbarten Zellen.

Querschnitt einer Steinzelle aus der Knolle von Dahlia variabilis [3].
l = Zellhöhlung, K = Tüpfelkanäle, sp = Sprung im Schichtensystem.
Quelle: Wikipedia, Artikel "Sklerenchym", Autor: Julius Sachs (1832-1897), Lizenz: public domain

Man unterscheidet zwischen Sklereiden (Steinzellen) und Sklerenchym-Fasern.

Sklereiden

Bei den Steinzellen handelt es sich um isodiametrische Zellen mit sehr stark verdickten Zellwänden. Der Innenraum der Zellen ist dann recht klein. Steinzellen kommen in den festen Hüllen von Steinfrüchten und Nüssen sowie in Rinden und Borken vor.

Sklerenchymfasern

Hierbei handelt es sich um prosenchymatische Zellen mit teils beachtlicher Länge von mehreren Zentimetern. Die Sklerenchymfasern im Xylem werden als Holzfasern bezeichnet, die Fasern im Phloem als Bastfasern.

Sklerenchymfasern kommen nicht nur in Sprossen vor, sondern auch in großen Blättern der Monokotyledonen [1]. Die Bastfasern vieler Pflanzen haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung, sie werden zur Herstellung von Seilen oder Bindfäden verwendet. Bekannte Pflanzen für die Bast-Gewinnung sind beispielsweise Flachs, Hanf und Jute[1].

Quellen und allgemeine Literatur zur Botanik:

  1. Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
  2. Wilhelm Nultsch: Allgemeine Botanik, 11. Auflage, Stuttgart 2001
  3. Wikipedia, Artikel "Sklerenchym".