Abitur
Nahrungsnetze, Nahrungsketten und Trophieebenen werden in folgenden NRW-Abituraufgaben angesprochen:
- 2022 LK HT 3: Die Rispen-Flockenblume in Nordamerika
- 2021 GK HT 1: Obst als Lebensraum
- 2021 GK HT 2: Pheromoneinsatz zur Regulierung von Lobesia botrana im Weinanbau
Der Begriff Nahrungsnetz spielt in der Ökologie eine wichtige Rolle. Gemeint sind hier die Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem und wie die einzelnen Tier- und Pflanzenarten nahrungsmäßig miteinander in Beziehung stehen.
Ein Nahrungsnetz besteht aus mehreren bis vielen miteinander verwobenen Nahrungsketten.
Nahrungsketten
Eine Nahrungskette beginnt normalerweise bei den Produzenten, also den grünen Pflanzen, die mit Hilfe der Photosynthese organisches Material (Kohlenhydrate, aber auch Fette und Proteine sowie sekundäre Pflanzenstoffe) herstellen, das dann den Konsumenten erster Ordnung (den Pflanzenfressern oder Herbivoren) als Nahrungsgrundlage dient. In jedem Ökosystem gibt es dann auch Konsumenten zweiter Ordnung (Fleischfresser, Carnivoren), die sich von den Pflanzenfressern ernähren, und oft auch Konsumenten dritter und vierter Ordnung, die sich von Fleischfressern oder Fleischfresserfressern ernähren.
Am Ende der Nahrungskette stehen nicht etwa große Raubtiere oder der Mensch, wie man gemeinhin annimmt, sondern die Destruenten. Das sind Mikroorganismen (Bakterien) oder Kleinstlebewesen wie Milben, Maden, Pilze etc, die sich von pflanzlichen oder tierischen Abfällen, oder abgestorbenen Pflanzen oder Tieren ernähren und letzten Ende wichtige Nährsalze für die Produzenten herstellen. Damit schließt sich der Kreis, so dass man eigentlich von einem Nahrungskreislauf sprechen müsste.
Nahrungsnetze
Nun ist es aber so, dass sich ein Konsument erster Ordnung nicht nur von einer Pflanzenart ernährt (wobei Ausnahmen die Regel bestätigen; der Koala beispielsweise ernährt sich fast ausschließlich von Blättern und Früchten bestimmter Eukalyptusarten), sondern von mehreren bis vielen verschiedenen Pflanzenarten. Umgekehrt wird dieser Konsument nicht nur von einem Raubtier gejagt, sondern von zwei, drei oder mehreren unterschiedlichen Raubtierarten, die ihrerseits wieder jeweils verschiedene Beutetiere jagen.
Auf diese Weise überlagern sich verschiedene Nahrungsketten zu einem komplexen Nahrungsnetz.
Trophieebene
Dieser Fachbegriff deutet an, ob ein Lebewesen am Anfang der Nahrungskette steht (Produzent), irgendwo in der Mitte oder ganz am Ende. Im Grunde wurden die verschiedenen Trophieebenen schon im Abschnitt "Nahrungsketten" genannt: Produzenten - Konsumenten 1. Ordnung - Konsumenten 2. Ordnung und so weiter.