Die Cycadopsida (Palmfarne)
Die Cycadopsida oder Palmfarne sind eine Klasse der Samenpflanzen.
Der Name "Palmfarne" ist etwas verwirrend, denn es handelt sich natürlich nicht um Farne, sondern um Samenpflanzen, die aber teilweise so aussehen wie die ausgestorbenen Baumfarne, was aber nur eine konvergente Entwicklung ist und nicht auf gemeinsame Abstammung hindeutet.
Im Strasburger [2] und im Spektrum-Lexikon [3] werden die Palmfarne als Cycadopsida bezeichnet, in der Wikipedia [1] und im Gemeinholzer [4] als Cycadales, also als eine Ordnung ("...ales").
Der deutsche Name "Palmfarne" bezieht sich auf das Aussehen der Pflanzen, der Stamm ist palmenartig und bis 15 m hoch, und die Blätter sehen aus wie bei einem Farn. Der Stamm setzt sich unter der Erde fort, und ist dann meistens knollenförmig.

Stangeria eriopus, unterirdischer Knollenstamm
Autor: Errol Douwes, University of KwaZulu-Natal, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license
Da die Samenanlagen nicht in Fruchtblättern eingeschlossen sind, werden die Palmfarne zu den Gymnospermen (Nacksamern) gezählt. Die Arten der Palmfarne sind diözisch (zweihäusig), das heißt, es gibt männliche Exemplare mit Mikrosporangien und weibliche Exemplare mit Makro- oder Megasporangien. Ähnlich wie bei Nadelbäumen befinden sich diese Sporangien in zapfenartigen Organen. Die Bestäubung erfolgt meistens durch Rüsselkäfer und Fransenflügler, die Samen, die sich dann bilden, werden durch andere Tiere verbreitet.
Zwar kommen die Palmfarne hauptsächlich in tropischen Gegenden vor, fehlen aber in den Regenwäldern.
Laut Wikipedia gibt es zwei Unterordnungen der Palmfarne mit 3 Familien und elf Gattungen, im Strasburger findet sich keine weitere Einteilung. In dem Buch von Gemeinholzer werden die Palmfarne ebenfalls als Ordnung mit 3 Familien und 11 Gattungen dargestellt.

Cycas revoluta
Autor: Strasburger 1923, Lizenz: Public domain
Hier sehen wir eine Abbildung aus dem alten Strasburger von 1923, die einen typischen Palmfarn zeigt. Außerdem sind zwei Details zu sehen, nämlich ein Makrosporophyll von einer weiblichen Cycas revoluta-Pflanze sowie ein Mikrosporophyll von einer männlichen Cycas circinalis-Pflanze.
Auf dieser sehr engagierten Seite (sowie vielen Unterseiten) finden Sie eine schöne Darstellung der Welt der Palmfarne. Es muss ja nicht immer die Wikipedia sein!
- Wikipedia, Artikel "Palmfarne"
- Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
- Spektrum Lexikon der Geowissenschaften, Artikel "Cycadopsida".
- Gemeinholzer, Birgit, Systematik der Pflanzen kompakt, Springer Spektrum 2018.