Die Nelkengewächse
Diese Familie ist die wohl bekannteste Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Caryophyllales, der Nelkenartigen.
Dieses Bild zeigt zwei Exemplare der Breitblättrigen Lichtnelke (Silene latifolia), die im Mai überall in Gärten, an Wegrändern etc. wächst.
Merkmale der Nelkengewächse
Ich zitiere hier einfach mal die Wikipedia:Nelkengewächse
Die Nelkengewächse (Caryophyllaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Es sind meistens krautige Pflanzen mit gegenständigen, ganzrandigen und sitzenden Laubblättern und charakteristischer "gabeliger" Verzweigung. Die Blüten sind meistens radiärsymmetrisch und zwittrig, die Früchte sind meistens Kapselfrüchte. Sie kommen weltweit in allen Klimazonen vor. Die meisten ihrer rund 2200 Arten findet man mit holarktischer Verbreitung in den gemäßigten Breiten auf der Nordhalbkugel. Sorten vieler Arten werden als Zierpflanzen verwendet.
Zitat aus dem Wikipedia-Artikel "Nelkengewächse" vom 17. Juli 2024.
Systematik
Zu den Caryophyllaceae gehören laut Wikipedia 83 bis 89 Gattungen mit 2.200 bis 3.000 Arten. Die größte und bekannteste Gattung ist Silene (Leimkräuter), und innerhalb dieser Gattung sind die Lichtnelken am bekanntesten (siehe Abb. 1) und die folgende Zeichnung:

Rote Lichtnelke (Silene dioica) und Weiße Lichtnelke (Silene latifolia, rechts)
Carl Axel Magnus Lindman, Public domain, via Wikimedia Commons
Das System der Nelkengewächse ist in der Wikipedia sehr ausführlich dargestellt, ich möchte mich hier nur auf die wesentlichen Punkte beschränken. Die Familie Caryophyllaceae wird laut Wikipedia in drei Unterfamilien eingeteilt:
- Paronychioideae (33 Gattungen)
- Alsinoideae (29 Gattungen)
- Caryophylloideae (Die eigentlichen Nelken, 20 bis 26 Gattungen und ca. 1.500 Arten)
Interessanterweise teilt die engl. Wikipedia die Nelkengewächse in drei andere Unterfamilien ein:
- Alsinoideae: keine Nebenblätter, Blütenblätter nicht verbunden
- Silenoideae:keine Nebenblätter, Blütenblätter verbunden
- Paronychioideae: fleischige Nebenblätter, Blütenblätter getrennt oder verbunden
Die Angiosperm Phylogeny Website teilt die Caryophyllaceae dagegen in 11 Untergruppen ein, die aber nicht als Unterfamilien bezeichnet werden, sondern einfach als "groups".
Man sieht hier wieder, dass die gesamte botanische Systematik in ständiger Bewegung ist. Es ist zu hoffen, dass moderne molekulargenetische Untersuchungen diese Unstimmigkeiten irgendwann in naher Zukunft einmal beseitigen, so dass man endlich mal ein einheitliches System der Pflanzen vorliegen hat.
Die Kuckucks-Lichtnelke
Eine der interessantesten Arten ist sicherlich die Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi mit ihren tief geschlitzten Blütenblättern:

Lychnis flos-cuculi, die Kuckucks-Lichtnelke
Pleple2000, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Quellen:
- Kadereit , Körner, Nick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
- Gemeinholzer, Systematik der Pflanzen kompakt, Springer Berlin Heidelberg 2018.
- Wikipedia, Artikel "Nelkengewächse"
- "Caryophyllaceae" auf der Angiosperm Phylogeny Website