Für die schriftliche Abiturprüfung in NRW sollte man zunächst einmal zwischen den Stäbchen und den Zapfen unterscheiden können. Die Stäbchen dienen zur Hell-Dunkel-Wahrnehmung, sie können keine Farben unterscheiden, sind dafür aber sehr lichtempfindlich. Die Zapfen dienen zur Farbwahrnehmung. Es gibt drei Typen dieser Zapfen, jeweils für Rot, Grün und Blau zuständig. Die Zapfen sind wesentlich weniger lichtempfindlich als die Stäbchen. Bei schlechten Lichtverhältnissen sprechen daher nur die Stäbchen an: "Nachts sind alle Katzen grau", wie das Sprichwort schon sagt.
Im Bereich der Sehgrube befinden sich nur Zapfen, in den äußeren Bereichen der Netzhaut ist die Zapfendichte recht gering, hier überwiegen die Stäbchen. Die hohe Zapfendichte in der zentralen Sehgrube ermöglicht ein besonders hohes Auflösungsvermögen des Auges, hier ist die Sehschärfe am größten.
Auf dieser Seite wird der Aufbau der Photorezeptoren behandelt.
Auf dieser Seite werden die molekularen Abläufe des Sehprozesses ausführlich dargestellt.