Syntax der Deklaration
Bei der Deklaration eines Arrays gibt man zunächst den Datentyp der einzelnen Arrayelemente an - zum Beispiel int, gefolgt von einem Paar eckiger Klammern, also int[]. Anschließend kommt der Bezeichner des Arrays - beispielsweise zahl, gefolgt von einem Semikolon. Hier ein paar Beispiele:
int[] zahl; double[] wert; String[] meldung; Kreis[] ball;
Quelltext 1: Deklaration von Arrays
Wie man am letzten Beispiel sehen kann, können auch Java-Klassen wie Kreis als Datentypen von Arrayelementen dienen; mit anderen Worten: man kann auch Arrays anlegen, die aus Objekten einer Klasse bestehen.
Nähere Analyse der Deklaration

Situation nach der Deklaration eines int-Arrays
Autor: Ulrich Helmich 2016, Lizenz: siehe Seitenende
Nach der Deklaration existiert eine Variable mit dem Namen des Arrays - hier zahl. Der Inhalt dieser Variable ist eine Referenz auf einen Bereich im Arbeitsspeicher des Rechners, der aber noch nicht genau festgelegt ist. Daher hat diese Referenz den Wert null.
Das kann man auch austesten, indem man folgendes Programm laufen lässt:
public class Liste { int[] zahl; public void ausgeben() { System.out.println(zahl); } }
Quelltext 2: Nachweis, dass frisch deklarierte Array-Variablen leer sind.
Hier wird in der Konsole tatsächlich die Meldung "null" ausgegeben.
Deklaration von Objekt-Arrays

Situation nach der Deklaration eines Objekt-Arrays
Autor: Ulrich Helmich 2016, Lizenz: siehe Seitenende
Auch nach der Deklaration eines Objekt-Arrays wie
Kreis[] ball;
enthält die eigentliche Array-Variable nur eine Referenz (einen Zeiger) auf einen noch nicht näher definierten Speicherbereich.
Die Initialisierung eines Arrays ist der nächste Schritt, er wird in einem eigenen Lexikon-Artikel erklärt.
Deklaration von mehrdimensionalen Arrays
Für Spielfelder, Tabellen etc. braucht man zweidimensionale Arrays. Das sind Arrays, deren Elemente wiederum Arrays sind. Schauen wir uns dazu die Deklaration eines zweidimensionalen Arrays namens schachbrett an:
int[][] schachbrett;
Hinter dem Datentypen int stehen zwei Paare von eckigen Klammern: int[][]. Auch diese Array-Variable int int direkt nach der Deklaration noch leer bzw. "zeigt auf null". Wie man einen zweidimensionalen Array initialisiert und mit Inhalt füllt, ist auf einer eigenen Lexikon-Seite erklärt.
Zweidimensionale Arrays sind natürlich noch nicht das Ende der Möglichkeiten. Einen dreidimensionalen Array deklariert man genau so wie einen zweidimensionalen, nur muss man hier drei Paare eckiger Klammern hintereinander setzen, bei einem vierdimensionalen vier Paare und so weiter.
Die Folge 7 des Java-Kurses ist allein diesem Thema gewidmet. Wenn Sie also alles über Arrays lernen wollen, gehen Sie bitte auf die Startseite der Folge 7.