Home > Informatik > Einführung in Java > Folge 1

1.2 Java und BlueJ

Programmiersprachen - Java und BlueJ - Klassen und Objekte

Lernziele

Wenn Sie diese Seite durchgearbeitet haben, sollten Sie wissen

  • dass Java eine der wichtigsten Programmiersprachen ist,
  • dass BlueJ eine anfängerfreundliche Entwicklungsumgebung für Java-Programme ist,
  • wie man BlueJ startet und ein fertiges Projekt öffnet.

Die Programmiersprache Java

Im Jahre 2017 war Java noch die "wichtigste Programmiersprache der Welt", zumindest laut der Zeitschrift c't. Recherchiert man heute (2025) im Internet nach wichtigen Programmiersprachen, wird zwar immer noch Java mit an zweiter Stelle genannt (nach Python), doch tauchen auch immer mehr modernere Programmiersprachen auf, von denen vor ein paar Jahren noch niemand etwas gehört hat. Hier ein Zitat aus der Zeitschrift t3n, die gern von Softwarearchitekten und anderen Spezialisten gelesen wird:

"Noch führen Sprachen wie JavaScript, Python, C++ oder Java die Liste der meistgenutzten Programmiersprachen an. Doch wie lange noch? Sind die Sprachen des letzten Jahrhunderts wirklich noch modern genug? Einige neue Programmiersprachen machen ordentlich Druck und sind es Wert, gelernt zu werden."

Die allgemeinbildenden Schulen in NRW und vielen anderen Bundesländern empfehlen Java als Programmiersprache in der gymnasialen Oberstufe oder setzen sie sogar für das Zentralabitur voraus.

Die Entwicklungsumgebung BlueJ

Früher war das Programmieren von Computerprogrammen (heute würde man sagen: "Apps") sehr umständlich. In dem folgenden Exkurs wird kurz erläutert, wie man früher programmiert hat.

Aufgabe

Lesen Sie sich den Exkurs "Wie hat man früher programmiert?" durch und versetzen Sie sich in die Lage, darüber einen kurzen Vortrag zu halten. Zusätzliche eigene Recherchen sind gern erlaubt.

Heute ist das Programmieren wesentlich einfacher. Mit einem Programm wie BlueJ kann man gleichzeitig editieren, den Quelltext übersetzen und zum Laufen bringen und anschließend das Programm testen - und das alles in einem Arbeitsgang. Deshalb nennt man solche Programme wie BlueJ, NetBeans oder Eclipse auch Entwicklungsumgebungen.

Wenn der Compiler einer solchen Entwicklungsumgebung einen Fehler im Quelltext findet, zeigt er in sofort an und gibt eine vernünftige Fehlermeldung aus, die dem Benutzer zeigt, was falsch ist - meistens jedenfalls; manchmal muss man auch eher raten. Aber dann kann ja eine KI wie ChatGPT recht gut bei der Fehlersuche helfen.

BlueJ ist eine Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Java, die nicht nur einen Editor, einen Compiler und eine Testumgebung zur Verfügung stellt, sondern die erzeugten Klassen und Objekte auch sehr anschaulich graphisch darstellt. Zwar gibt es viel professionellere Entwicklungsumgebungen für Java als BlueJ, NetBeans oder Eclipse seien hier einmal genannt, aber BlueJ hat für den Einsatz im Unterricht an Schulen und Hochschulen viele Vorteile, vor allem wegen der graphischen Darstellung der Klassen und Objekte sowie der Beziehungen zwischen den Klassen.

Lassen Sie sich aber jetzt nicht von den vielen Fachbegriffen wie Klasse und Objekt verwirren, das wird noch alles in diesem Kurs erklärt.

Exkurs: ➥Wo gibt es BlueJ?

Wir lernen BlueJ kennen

Sie sitzen jetzt hoffentlich an einem Rechner, auf dem BlueJ in einer neueren Version installiert ist.

Früher wurde bei der Installation von BlueJ ein kleines Paket mit Beispielaufgaben mitgeliefert. Bei den neueren Versionen von BlueJ ist das leider nicht mehr der Fall. Das ist aber kein Problem, auf dieser Homepage und in diesem Java-Kurs wird Ihnen ein wichtiges Beispiel-Projekt zum Üben zur Verfügung gestellt.

Um BlueJ kennen zu lernen, arbeiten Sie die beiden folgenden Workshops durch. Bei diesen beiden Workshops wird noch nicht "programmiert", sondern eher herumsgespielt, damit Sie das Konzept der Objektorientierten Programmierung sofort kennenlernen.

In vielen älteren Java-Büchern werden zunächst die Grundstrukturen der Sprache vermittelt, also Variablen, Methoden, Verzweigungen, Schleifen und so weiter. Irgendwo in der Mitte des Buches heißt es dann ganz großartig: Jetzt wollen wir uns mit Objektorientierter Programmierung (OOP) beschäftigen. In diesem Kurs machen wir das völlig anders, wir beginnen sofort mit der OOP.

Workshop 1: ➥Kennenlernen von BlueJ

In diesem ersten Workshop machen wir uns mit der Benutzeroberfläche von BlueJ vertraut. Sie lernen, wie man ein vorhandenes Projekt öffnet, lernen den Unterschied zwischen Klassen und Objekten kennen und erfahren, was man mit Objekten machen kann.

Workshop 2: ➥Wir zeichnen ein Haus

Das ist die direkte Fortsetzung des ersten Workshops. Wir machen uns mit den Graphik-Objekten Kreis, Quadrat und Dreieck vertraut und zeichnen dann ein Haus aus diesen Objekten.

Bevor Sie die nächste Seite aufrufen, sollten Sie wirklich die beiden Workshops durchgearbeitet haben, sonst wird Ihnen der folgende Theorieteil sehr schwer fallen.

Seitenanfang -
Weiter mit der zugehörigen Theorie…