Konstanten
Konstruktoren
Wichtige Methoden
Methoden
Math.abs(x)↑
Syntax:
public static double abs (double a)
public static float abs (float a)
public static int abs (int a)
public static long abs (long a)
Rückgabewert:
Der Betrag oder Absolutwert des übergebenen Parameters.
Beispiele:
Math.abs(-5) → 5 Math.abs(-3.14) → 3.14
round()↑
Syntax:
public static long round(double a)
public static int round (float a)
Rückgabewert:
Der gerundete Wert. Aus 3.4 wird beispielsweise 3, aus 3.5 dagegen 4.
Funktion:
Rundet a auf die nächste ganze Zahl (siehe Anmerkungen).
Codebeispiel:
Math.round(3.14) → 3 Math.round(3.5) → 4
Anmerkungen:
Wird eine double-Variable übergeben, erhält man keinen int-Wert, sondern einen long-Wert. Will man einen int-Wert haben, muss man entweder eine float-Variable übergeben oder den long-Wert mit dem Typecast-Operator (int) in eine int-Zahl umwandeln.
Ähnlich:
Math.floor(x) rundet auf die nächstkleinere Zahl ab, Math.ceil(x) dagegen auf die nächstgrößere Zahl. Achtung: Es werden keine int- oder long-Werte zurückgegeben, sondern double-Werte!
Codebeispiel:
Math.floor(3.9) → 3.0 Math.ceil(3.2) → 4.0
pow)↑
Syntax:
public static double pow(double base, double exponent)
Rückgabewert:
baseexponent
Funktion:
Berechnet ab (a hoch b).
Codebeispiel:
Math.pow(2,3) → 8.0
Anmerkungen:
Sehr nützliche Methode, kann auch mit nicht-ganzzahligen Exponenten verwendet werden, zum Beispiel zum Ermitteln der Quadratwurzel einer Zahl:
Math.pow(x, 0.5) → Quadratwurzel von x.
Selbst wenn die Basis und der Exponent ganzzahlig sind, wird stets eine double-Zahl zurückgeliefert. Wenn man also eine int-Zahl haben möchte, so muss man ein Typecasting durchführen.
sqrt()↑
Syntax:
public static double sqrt(double a)
Rückgabewert:
Ein double-Wert, der die Quadratwurzel des Parameters a darstellt.
Funktion:
Siehe Rückgabewert.
Codebeispiel:
Math.sqrt(16) → 4.0
Anmerkungen:
Auch bei einem ganzzahligen Parameter wird ein double-Wert zurückgeliefert.
Ähnlich:
Mit Math.cbrt(x) erhält man die Kubikwurzel aus x.
sin()↑
Syntax:
public static double sin(double a)
Rückgabewert:
Ein double-Wert, der den Sinus der Zahl a enthält. Der Wert liegt immer zwischen -1.0 und +1.0.
Funktion:
Die Methode berechnet den trigonometrischen Sinus eines Winkels.
Codebeispiel:
Math.sin(Math.PI/2) → 1.0
Anmerkungen:
Der häufigste Fehler bei der Verwendung von Math.sin() ist die Annahme, dass die Methode Winkel im Gradmaß erwartet, das wir aus dem Alltag kennen (z. B. 90° oder 180°). Math.sin() erwartet den Winkel jedoch ausschließlich im Bogenmaß.
Ein voller Kreis hat 2π (ca. 6.283). Ein rechter Winkel hat π/2 (ca. 1.57). Wenn Sie also Math.sin(90) aufrufen, berechnet Java nicht den Sinus von 90 Grad, sondern den Sinus von 90 Radians, was natürlich ein ganz anderer Wert ist.
Aber an solche Fehler haben die Entwickler von Math schon gedacht und eine ganze Reihe von Umrechnungsmethoden entwickelt.
Math.toRadians(double grad) wandelt Angaben in Grad um in Bogenmaß. Und umgekehrt wandelt Math.toDegrees(double bogenmass) solche Bogenmaß-Angaben wieder in Gradmaß-Angaben zurück.
Ähnlich:
Math.cos(x), Math.tan(x)
random()↑
Syntax:
public static double random()
Rückgabewert:
Ein Zufallswert zwischen 0 und 1.0
Funktion:
Mit dieser Methode kann man einen zufälligen Wert zwischen 0 und 1.0 erzeugen.
Codebeispiel:
Math.random() → 0.374 // Beispiel
Anmerkungen:
An sich erzeugt man Zufallszahlen mit der eigenen Klasse Random, die sehr viele verschiedene Methoden anbietet um sehr spezifische Zufallszahlen zu generieren. Eine Alternative ist Math.random(), mit dieser Methode kann man sehr schnell und ohne Umstände einfache Zufallszahlen erzeugen, ohne dass man erst die Klasse Random importieren und Objekte derselben anlegen muss.