Verfahren der Datenverarbeitung
Manuelle Datenverarbeitung
Berechnungen und Datenmanipulationen werden komplett ohne Hilfsmittel durchgeführt, auch nicht mit Bleistift und Papier, sondern wirklich nur im Kopf (zum Beispiel Kopfrechnen, Gedicht auswendig lernen etc.). Lediglich Zwischenergebnisse dürfen auf einem Schreibblock notiert werden. Weitere Beispiele für manuelle Datenverarbeitung sind das Merken einer Telefonnummer im Kopf oder der Vergleich von zwei Preisen im Supermarkt.
Mechanische Datenverarbeitung
Hier sind mechanische Hilfsmittel wie Bleistift und Papier, Rechenschieber, mechanische Schreibmaschine, Addiermaschine mit Handkurvel, Karteikartensystem zur Datenorganisation etc. erlaubt.
Elektrische Datenverarbeitung
Ähnlich wie die mechanische Datenverarbeitung, nur sind hier zusätzlich auch elektrisch betriebene Hilfsmittel erlaubt, zum Beispiel eine elektrische Schreibmaschine oder ein Diktierapparat, auch frühe Addiermaschinen aus den 50er Jahren, die noch ohne Mikrochips arbeiteten.
Elektronische Datenverarbeitung
Hier werden auch elektronisch gesteuerte Hilfsmittel wie Taschenrechner, Computer, Smartphones etc. eingesetzt. Auch Digitalkameras und Smartwatches gehören zu diesen Hilfsmitteln.
Übersicht
Kategorie | Typische Hilfsmittel | Energiequelle | Beispiele |
Manuell | Keine | keine | Kopfrechnen, Merken, Vergleichen |
Mechanisch | Mechanische Geräte | Muskelkraft | Rechenschieber, Karteikarten, Hand-Addiermaschine |
Elektrisch | Elektrisch angetriebene Geräte | Strom | Elektrische Schreibmaschine, Diktiergerät (mit Band) |
Elektronisch | Geräte mit Mikrochips | Strom | Computer, Smartphone, Taschenrechner |
Quellen:
- Kersken, IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen, 12. Auflage, Rheinwerk-Verlag 2025