Home > Chemie > Versuche > Organische Chemie > Dehydratisierung eines Alkohols

Dehydratisierung von Alkoholen

Geräte:

Erlenmeyerkolben mit durchbohrtem Stopfen, Kolbenprober, Winkelrohr, Heizplatte.

Chemikalien:

2-Methyl-propan-2-ol, konz. Schwefelsäure.

Durchführung:
  1. In den Erlenmeyerkolben werden 20 ml des Alkohols und 0,5 ml der konz. Schwefelsäure eingefüllt.
  2. Der Erlenmeyerkolben wird auf die Heizplatte gestellt.
  3. Über das Winkelrohr wird der Kolbenprober mit dem Erlenmeyerkolben verbunden. Der Stopfen mit dem Winkelrohr wird jedoch noch nicht in den Erlenmeyerkolben eingeführt, so dass Gase aus dem Erlenmeyerkolben entweichen können.
  4. Das Gemisch im Erlenmeyerkolben wird zum Sieden erhitzt.
  5. Erst wenn das Gemisch siedet, wird der Stopfen mit dem Winkelrohr in die Öffnung des Erlenmeyerkolbens gesteckt, so dass die entstehenden Gase in den Kolbenprober gelangen können.
  6. Nach Beendigung des Versuchs können mit dem im Kolbenprober aufgefangenen Gas verschiedene Versuche durchgeführt werden, beispielsweise eine Brennprobe oder eine Reaktion mit Bromwasser.
Beobachtungen:

Beim Erhitzen des Stoffgemischs entsteht ein farbloses Gas. Die Brennprobe zeigt, dass das Gas gut brennbar ist (gelbe Flamme). Bromwasser wird durch dieses Gas entfärbt.