Home > Biologie > Evolutionsbiologie > Stammesgeschichte > Pflanzen > Evolution der Landpflanzen 1

Evolution der Landpflanzen 1

1. Streptophyta

Die Streptophyta sind die Schwestergruppe der Chlorophyta, der grünen Algen. Beide gehören zusammen zur übergeordneten Gruppe der Chlorobionta (Chloroplastida, Viridiplantae).

In der Fachliteratur und im Internet findet man die unterschiedlichsten Darstellungen der Evolution der Chloroplastida (Grüne Algen + Landpflanzen). In der Wikipedia steht beispielsweise eine völlig andere Darstellung als im aktuellen Strasburger. Bei meinen Recherchen habe ich dann einen sehr aktuellen Fachartikel entdeckt, der die Evolution der grünen Pflanzen sehr übersichtlich darstellt. Die Ergebnisse möchte ich Ihnen hier kurz präsentieren.

In dem Artikel "Phylogeny and evolution of streptophyte algae" von Maaike J. Bierenbroodspot et al. wird folgendes Kladogramm der Chloroplastida (der Grünen Algen) vorgeschlagen [1]:

System der Chloroplastida nach Bierenbroodspot et al. von 2024 [6]
S = Letzter gemeinsamer Vorfahr der Streptophyta, L = erste Landpflanze
Graphik: Ulrich Helmich, Lizenz: Public domain

Grundlagen für dieses System sind genetische Daten (Vergleiche von Chloroplasten-RNA) sowie die genauen Abläufe der Mitose-Stadien.

Dieses System entspricht in etwa dem System, das im Strasburger zu finden ist, allerdings ist hier der zeitliche Ablauf der Entwicklung noch etwas besser dargestellt als im Strasburger. Während nach Strasburger die Embryophyta drei mehr oder weniger gleichberechtigte Schwestergruppen haben, sind die Embryophyta nach dem System von Bierenbroodspot et al. am nächsten mit den Zygnematophyceae verwandt.

Wir werden uns hier mit den neun im Kladogramm genannten Taxa nicht näher beschäftigen, für uns sind eigentlich nur die Embryophyta interessant, die sogenannten Landpflanzen. Von Interesse sind vielleicht noch die Zygnematophyceae, weil dies diejenigen Grünen Pflanzen sind, die den Landpflanzen am nächsten stehen.

Zygnematophyceae

Dieses Taxon der Grünen Algen wird im Deutschen auch als Schmuckalgen bezeichnet. Warum das so ist, wird mit dem folgenden Bild aus der Wikipedia klar:

Beschreibung siehe folgenden Text

Die Schmuckalge Micrasterias im Lichtmikroskop
Ajburk, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Taxon der Schmuckalgen enthält laut Wikipedia zwei Ordnungen, die als Zieralgen und Jochalgen bezeichnet werden. Das Taxon Schmuckalgen bzw. Zygnematophyceae hat keinen taxonomischen Rang, entspricht aber ungefähr einer Überordnung oder Unterklasse (oder irgendetwas dazwischen).

Die Schmuckalgen sind Süßwasserbewohner, es gibt über 4000 Arten, damit sind die die artenreichste Gruppe innerhalb des als ZCC grade bezeichneten Taxons (ZCC von Charophyceae, Coleochaetophyceae und Zygnematophyceae).

Quellen:

  1. Bierenbroodspot et al., "Phylogeny and evolution of streptophyte algae", Annals of Botany 134, 2024.
  2. Urry, Cain, Wassermann, Minorsky, Reece. Campbell Biologie, Hallbergmoos 2019, 11.Auflage.
  3. Gemeinholzer, Birgit, Systematik der Pflanzen kompakt, Springer Spektrum 2018.
  4. Niklas. Plant Evolution: An Introduction to the History of Life. The University of Chicago Press, 2016.
  5. KadereitKörnerNick, Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 38. Auflage, Springer Berlin Heidelberg 2021.
  6. Willis, McElwain. The Evolution of Plants, Oxford 2014

Seitenanfang -
weiter mit der nächsten Seite ...