Home > Chemie > Sek. II > Kunststoffe

Neopren (CR)

Allgemeines

Neopren ist der Markenname der Firma DuPont für den Kunststoff Chloropren-Kautschuk, allerdings hat sich "Neopren" in den alltäglichen Sprachgebrauch als Bezeichnung für diese Kunststoff-Klasse eingebürgert, ähnlich wie "Tempo" für Papiertaschentücher oder "googeln" für "im Internet suchen". Die offizielle Abkürzung für Chloropren-Kautschuk ist CR.

Geschichte des Chloropren-Kautschuks

Neopren wurde 1930 von Chemikern der Firma DuPont erfunden, nachdem Dr. Elmer Bolton, ein Mitarbeiter der Firma, eine Vorlesung von Julius Arthur Nieuwland besucht hatte, einem Professor der Universität Notre Dame. Nieuwland arbeitete damals an Polymeren, die sich aus Ethin (Acetylen) herstellen ließen. Kurze Zeit später kaufte DuPont der Universität das entsprechende Patent ab, und zusammen mit Nieuwland entwickelte DuPont bald den Kunststoff Chloropren-Kautschuk, der später als Neopren bekannt wurde. 1931 wurde der Kunststoff erstmals kommerziell hergestellt und als DuPrene verkauft. Allerdings roch der Kunststoff damals noch sehr unangenehm, was den Verkauf nicht gerade erleichterte. Also entwickelte man einen neuen Herstellungsprozess, der nebenbei auch noch die Kosten halbierte. 1937 kam dann die noch heute übliche Bezeichnung Neopren für diesen Kunststoff auf (Quelle: engl. Wikipedia).

Synthese

Die Herstellung von Neopren erfolgt durch Emulsions-Polymerisation von 2-Chlor-1,3-butadien, auch als Chloropren bezeichnet. Wie man Chloropren industriell herstellt, habe ich auf der Seite "Synthese von Chloropren" ausführlich erläutert, weil das Thema im Zentralabitur 2010 (NRW) eine wichtige Rolle spielte. Bei der Emulsions-Polymerisation findet der eigentliche radikalische Polymerisationsprozess im Innern von Micellen statt. Micellen sind die kleinen Kügelchen, die sich bei einer Emulsion bilden - außen hydrophil, innen hydrophob. Die hydrophoben Monomere, also die Chloropren-Moleküle, werden in das wässrige Lösungsmittel gegeben, von dort diffundieren sie dann in das hydrophobe Innere der Micellen, wo die eigentliche Polymerisation stattfindet.