Biologie > Abitur NRW > Evolutionsbiologie > Stichworte > Coevolution

Coevolution

Diese Aufgabe kommt in fast allen Abituraufgaben aus dem Gebiet der Evolutionsbiologie / Ökologie vor. Sie als Abiturkandidat sollen einen evolutionsbiologischen oder ökologischen Vorgang daraufhin analysieren, ob es sich dabei um eine Coevolution handelt.

Beispiele für Coevolution (von ChatGPT generiert, einschließlich HTML-Quelltext!):

  • Blütenpflanzen und Bestäuber (z.B. Bienen und Blumen): Zeigt eine enge Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Tieren. Die Blütenform, -farbe und -duft passen oft genau zum Bestäuber – z. B. lange Kelche für Schmetterlinge mit langem Rüssel.
    Lernaspekt: Angepasstheit durch wechselseitige Selektion, biologische Vielfalt.

  • Raubtiere und Beutetiere (z.B. Gepard und Gazelle): Beide Arten entwickeln sich im "Wettrüsten" weiter: Der Gepard wird schneller – die Gazelle auch. Ein klassisches Beispiel für evolutionäre Anpassung durch Gegeneinfluss.
    Lernaspekt: Evolutionäre "Waffen" und Gegenmaßnahmen.

  • Parasiten und Wirte (z.B. Mensch und Malaria-Erreger): Der Malaria-Erreger Plasmodium und der menschliche Körper beeinflussen sich gegenseitig. Menschen mit Sichelzellanämie haben z. B. einen Vorteil in Malaria-Gebieten.
    Lernaspekt: Krankheitsresistenz, natürliche Selektion in menschlichen Populationen.

  • Ameisen und Akazien: Ein Beispiel für mutualistische Koevolution: Akazien bieten Ameisen Nahrung und Unterschlupf, dafür schützen die Ameisen den Baum vor Fressfeinden.
    Lernaspekt: Symbiose vs. Konkurrenz – wie Arten voneinander profitieren können.

  • Kuckuck und Wirtsvögel: Kuckucke legen ihre Eier in fremde Nester. Die Wirtsvögel entwickeln Abwehrstrategien, z.B. Erkennung fremder Eier – und der Kuckuck passt seine Eier daran an.
    Lernaspekt: Täuschung, Anpassung und evolutionäre Tricks im Verhalten.

Abituraufgaben

In den folgenden Abituraufgaben kommt dieses Thema vor:

Abwehrstoffe von Kreuzblütlern (2024, LK HT 2)

In der dritten Teilaufgabe dieser Abituraufgabe soll "die Eignung der Gemeinen Florfliege zur biologischen Schädlingsbekämpfung der Kohlschabe" beurteilt werden.

Parasitische Blütenpflanzen (2024 LK HT 3)

In der vierten Teilaufgabe soll eine Tabelle mit den Merkmalen von zwei parasitischen Pflanzen in Bezug auf die Koexistenz und in Hinblick auf eine mögliche Coevolution ausgewertet werden.