In der Evolution haben sich zwei Mechanismen zur Regulation der Körpertemperatur durchgesetzt, Ektothermie und Endothermie.
Bei der Ektothermie muss die notwendige Wärme von außen zugeführt werden, beispielsweise durch Sonnenstrahlung.
Bei der Endothermie wird die benötigte Wärme durch Stoffwechselprozesse selbst produziert.
Endothermie
Endotherme Tiere sind die Säugetiere und die Vögel. Meistens bezeichnet man diese Tiere als gleichwarm oder homoiotherm. Endothermie und Homoiothermie sind aber nicht unbedingt identische Begriffe.
Der Begriff Endothermie steht für die Tatsache, dass das Tier die erforderliche Körperwärme mit Hilfe von Stoffwechselprozessen erzeugt, sozusagen "von innen heraus" (endo = innen).
Der Begriff Homoiothermie dagegen besagt, dass Tiere in der Lage sind, ihre Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur auf einem konstanten Niveau halten können, der Mensch beispielsweise auf ca. 36 bis 37 ºC.
Endothermie ist also eine notwendige Voraussetzung für Homoiothermie, ohne körpereigene Produktion von Wärme könnten Säugetiere und Vögel ihre Körpertemperatur nicht unabhängig von der Außentemperatur aufrecht erhalten.
Ektothermie
Ektotherme Tiere sind alle Tiere außer den Säugetieren und den Vögeln. Diese Tiere sind auf die Zufuhr der Wärme von außen angewiesen. Reptilien legen sich morgens beispielsweise gern in die Sonne, um Wärme zu "tanken".
Ob das jetzt für alle Reptilien gilt, ist noch nicht ganz klar. Es gibt die Meinung, dass zumindest einige Dinosaurier, die ja auch zu den Reptilien gehören, endotherm bzw. homoitherm waren.
Auf dieser Seite meiner eigenen Homepage finden Sie Informationen zu diesem Thema, die weit über die Abitur-Anforderungen hinausgehen.
"Erfahre, wie Tiere auf Temperaturschwankungen reagieren. Wechselwarmen Tieren passt sich die Körpertemperatur an die Umgebung an, während gleichwarme Tiere konstante Temperaturen aufrechterhalten. Welche Vor- und Nachteile gibt es?"
Auf dieser fast werbefreien Seite von EASY SCHULE (einem Ableger von Sofatutor) erfahren Sie mehr über gleichwarme und wechselwarme Tiere sowie allgemein über den Umweltfaktor Temperatur.
Abituraufgaben
In den folgenden Abituraufgaben kommt dieses Thema vor:
Dornteufel (2024, GK HT 1)
In der ersten Teilaufgabe dieser Abituraufgabe sollen endo- und ektotherme Tiere hinsichtlich ihrer Regulation der Körpertemperatur verglichen werden. Dabei wird auf das Material A Bezug genommen, das einen Text zum Dornteufel ↑Wikipedia enthält sowie eine Abbildung. In der Abbildung ist klar zu erkennen, dass der Dornteufel ein ektothermes Tier ist. Seine Körpertemperatur ist nämlich fast linear abhängig von der Lufttemperatur.