In der Evolution haben sich zwei Mechanismen zur Regulation der Körpertemperatur durchgesetzt, Ektothermie und Endothermie.
Bei der Ektothermie muss die notwendige Wärme von außen zugeführt werden, beispielsweise durch Sonnenstrahlung.
Bei der Endothermie wird die benötigte Wärme durch Stoffwechselprozesse selbst produziert.
Beide Mechanismen sind mit Vor- und Nachteilen verbunden.
Ektotherme Tiere müssen weniger Nahrung zu sich nehmen, können aber kalte Gegenden so gut wie nicht besiedeln.
Endotherme Tiere müssen sehr viel Nahrung zu sich nehmen und verlieren dabei sehr viel Zeit, können dafür aber ökologische Nischen in sehr kalten Gegenden erschließen.
Auf dieser Seite meiner eigenen Homepage finden Sie Informationen zu diesem Thema, die weit über die Abitur-Anforderungen hinausgehen.
Abituraufgaben
In den folgenden Abituraufgaben kommt dieses Thema vor:
Dornteufel (2024, GK HT 1)
In der ersten Teilaufgabe dieser Abituraufgabe sollen endo- und ektotherme Tiere hinsichtlich ihrer Regulation der Körpertemperatur verglichen werden. Dabei wird auf das Material A Bezug genommen, das einen Text zum Dornteufel ↑Wikipedia enthält sowie eine Abbildung. In der Abbildung ist klar zu erkennen, dass der Dornteufel ein ektothermes Tier ist. Seine Körpertemperatur ist nämlich fast linear abhängig von der Lufttemperatur.